Ein gemütliches Café-Interieur mit Holztischen und Hockern auf beiden Seiten. Warme Hängelampen sorgen für Atmosphäre. Eine Person geht den Gang entlang, eine andere steht rechts hinter der schwarzen Theke. Die Wände sind mit Pflanzen und Regalen voller Schallplatten dekoriert, die für einen monochromen Touch sorgen, während große Fenster auf der Rückseite natürliches Licht hereinlassen.

Das mono Listening Café verbindet Musik und Kaffeegenuss in Dortmund

Du befindest Dich hier Startseite » Essen & Trinken » Das mono Listening Café verbindet Musik und Kaffeegenuss in Dortmund

Seit der Plattenladen Black Plastic in Dortmund die Straßenseite gewechselt hat, fragte ich mich, wie sie den nun gefühlt 10x so großen Laden mit Leben füllen wollen. Zu groß erschien mir das ehemalige Video-Taxi in der Rheinischen Straße. Doch mit dem mono Listening Café werten sie die Nachbarschaft und ihren Laden auf.

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links (Werbelinks) enthalten – diese sind mit einem Sternchen * gekennzeichnet.

Von dem kleinen Laden zwischen der Fahrschule und dem Kiosk, in dem kaum 10 Menschen Platz hatten, ohne sich gegenseitig beim Platten durchsehen auf den Füßen zu stehen, hin zum ehemaligen Riesenreich des Video-Taxis – das war ein mutiger Schritt. Mehr Platz für all die vielen Platten, die sonst noch in Lagern und im Keller verweilten.

Irgendwie wirkte es auch immer etwas zu viel, zu leer, zu groß. Nur bei den kleinen Konzerten machte sich das Gefühl breit, dass genug Platz ist. Natürlich kann das daran gelegen haben, dass mir die Umgewöhnung von dem kleinen, alten auf den neuen Laden schwer fiel. Das soll ja mit dem Alter schlimmer werden, sich an neue Dinge zu gewöhnen.

Eröffnung des mono Listening Cafés

Doch erst mit der Eröffnung des mono Listening Cafés am 30. November 2024 füllt sich für mich diese “Lücke”. Neben dem Eingang des eigentlichen Plattenladens öffnet sich nun Mittwoch bis Samstag nun eine weitere Tür, die ins Café führt. Abgetrennt durch eine große Glasfront am Ende vom Plattenladen bietet es neben Kaffee und kleinen Leckereien dennoch auch gute Musik. Am vorderen Ende des Tresens befinden sich Turntables, an denen aktuell in der Eröffnungswoche regelmäßig die unterschiedlichsten DJs auflegen.

Aber auch Lesungen und Listening Sessions sollen im mono Listening Café stattfinden. Ich bin gespannt, wie es sich entwickelt. Auf jeden Fall liebe ich es jetzt schon, endlich wieder ein Café in der direkten Nachbarschaft zu haben. Wenn weiterhin so gute Musik wie am Samstagnachmittag (Danke an El-Flambo, 67RPM, Valentix und Gäste) läuft, werde ich wohl ab und zu vorbeischauen und mehr als nur auf einen schnellen Kaffee bleiben.

Die Einrichtung

Überzeugt hat mich aber auch die Einrichtung. Viel Holz, einige Hochtische und Hocker, ein paar gemütliche Sofamöbeln am Ende und eine größerer Tisch mit bequemen Sesseln und einer Sitzecke am Fenster direkt am Eingang erzeugen eine schöne Café-Atmopshäre. Dazu dürfen natürlich eine Auswahl an Platten sowie einige Poster nicht fehlen.

Hier lassen die Besitzer von Black Plastic durchblicken, dass sie den Jazz lieben und das ein Teil ihrer DNA ist. Vielleicht kommt da auch der Name her. Von den alten Jazzplatten, noch in Monoqualität. Über den Sofamöbeln sind deshalb auch viele Jazzplatten zu finden, wie z.B. von Chet Baker, Cannonball Adderley, Thelonius Monk oder Art Blakey sowie Dave Brubeck.

Dem gegenüber steht ein Regal voller Bücher rund um Musik, aber auch mit einigen Spielsachen für die kleinen Gäste des Cafés. An den Wänden hängen darüber hinaus auch zwei Plakate, die einen etwas neidisch machen, wenn man Jazz mag und einfach zu jung ist.

mono Listening Café

Rheinische Str. 32
44137 Dortmund

@monodortmund

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag: 12-18 Uhr
Eröffnungswoche 04.-07.12.2024: 15-22 Uhr

Musikprogramm
Freitag 18-22 Uhr

Stand: Dezember 2024

Warum Du auch das mono Listenting Café besuchen solltest

Neben der guten Musik und zahlreichen Aktionen diese Woche wird das mono Listenting Café auch anschließend jeden Freitag von 18 bis 22 Uhr Musikprogramm anbieten. Doch auch unter der Woche hat es für einige Stunden geöffnet, bietet eine schöne Atmosphäre, direkten Anschluss ans Black Plastic sowie einige Leckereien und natürlich guten Kaffee zu bieten.

Ich muss aber gestehen, mir war die Röstung etwas zu hart und ich musste erstmals seit Jahren in meinen Kaffee mit Hafermilch auch etwas Zucker unterrühren. Dazu gab es aber ein paar Brownies und Zimtschnecken zur Eröffnung aufs Haus, für die ich aber gerne in Zukunft bezahlen werde.

Auch sind ein paar Steckdosen in der Nähe gewesen, vielleicht gönne ich mir demnächst einfach mal eine Stunde Auszeit und setze mich mit Laptop bei einem Kaffee ins mono und lausche guter Musik. Das solltest Du auch zumindest mal ausprobieren.

Hoteltipps für Dortmund

Ich selbst habe zur Eröffnung im Coffee Fellows Hotel Dortmund* übernachtet, kann aber auch das Leonardo Hotel* mit seinem Industrial-Designkonzept empfehlen. Doch es gibt viele weitere Hotels, aus denen Du wählen kannst. In den letzten Jahren sind einige Neubauten hinzu gekommen.

Booking.com

* Die Karte wird von booking.com bereitgestellt und enthält Affiliate-Links (Werbelinks) – wenn Du darüber buchst, erhalte ich eine kleine Provision als Dankeschön. Das hilft mir, die Seite am Laufen zu halten.

Unternehmen kannst Du auch einiges. Geh doch zum Beispiel auf den Weihnachtsmarkt und schau Dir den größten Weihnachtsbaum der Welt an oder falls Du Dich für Bier interessieren solltest, besuche das Brauerei-Museum.

Reiseplanung – praktische Links

1. Mit dem Zug durch Deutschland? Entdecke die (Super)Sparpreise der Deutschen Bahn*.
2. Du benötigst einen Mietwagen? Dann schau Dich bei billiger-mietwagen.de*, sunnycars.de* oder bei SIXT* (und spare 10 %) um.
3. Finde die besten Unterkünfte auf booking.com* und Expedia*.
4. Entdecke die schönsten Erlebnisse und Tickets für zahlreiche Attraktionen auf GetYourGuide*, Tiqets* oder Viator* (je nach Reiseziel).
6. Auf Check24* findest Du die besten Angebote für Deine Pauschalreise!
7. Reiseführer bekommst Du bei amazon*.

Fotos: Alle Fotos unterliegen meinem Urheberrecht und sind alle auf Flickr zur Inspiration zu finden.

Offenlegung: Ich habe meinen Kaffee selbst bezahlt, zur Eröffnung gab es aber Brownies und andere Leckereien kostenlos zum Probieren. Da ich in der Nachbarschaft wohne, kaufe darüber hinaus öfters Mal bei Black Plastic Platten, Gutscheine oder die MINT, eine Zeitschrift. Meine Meinung blieb davon unbeeindruckt.


Dir gefällt dieser Beitrag? Sharing is Caring - Teile gerne diesen Beitrag.

Erhalte jeden neuen Beitrag sofort in Dein Postfach. 📬

Trage Dich ein, um jeden neuen Beitrag direkt per E-Mail zu erhalten.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Newsletter

Garantiert kein Spam! Unregelmäßig, ca. 1x im Monat meine News rund ums Reisen, Kultur & Poutine.

Du erhältst eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Du um Bestätigung der Anmeldung gebeten wirst. Du kannst dem Empfang der E-Mails jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink findest Du in jeder E-Mail oder in der Double-Opt-In-E-Mail. Um den Newsletter und das Blog für Dich zu optimieren, willigst Du in die Auswertung ein, mit der gemessen wird, wie häufig der Newsletter geöffnet und auf welche Links geklickt wird.

Mehr dazu auch in der Datenschutzerklärung.

Romy

Romy (*1981) hat ihre Heimatbasis in der Ruhrmetropole Dortmund und arbeitet als Blogger und Freelancer im Bereich Social Media, Content Strategie und Community Management.

Sie bloggt seit 2006.
Übers Reisen regelmäßiger seit 2013. Wenn sie Zeit dazu findet.

Alle Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

2 Kommentare