Seit 1996 steht auf dem Hansaplatz in Dortmund der größte Weihnachtsbaum Deutschlands, wenn nicht sogar der Welt! 2024 feiert der Dortmunder Weihnachtsmarkt außerdem sein 125. Jubiläum. Wie immer: Eintritt frei!
✨ Dieses Jahr mit viel mehr Lichtern am Baum! 135.000 statt 48.000. Das wird strahlend schön. Leider wurde andere Elemente außer der Dortmund-Schriftzug und die Jahreszahl dafür gestrichen.
Ab 25.11. verstärkt DSW21 das Stadtbahn-Angebot – 10-Minuten-Takt sowie häufigere Fahrten der Buslinie 460 (Kirchlinde – Reinoldikirche).
- Dortmund und der größte Weihnachtsbaum
- Zeitplan Dortmunder Weihnachtsbaum 2024
- Neues Lichtkonzept 2024
- Selfie Point für Dein Bild mit dem Weihnachtsbaum
- Der Weihnachtsbaum Dortmund – wichtigste Fakten im Überblick
- Lichtinstallationen in der Weihnachtsstadt
- Der Dortmunder Weihnachtsmarkt 2024 – Weihnachtsstadt Dortmund
- Nachhaltigkeit auf dem Weihnachtsmarkt
- Events in der Weihnachtsstadt Dortmund
- Exkurs: Darf für mich zu Weihnachten nicht fehlen: Dresdner Christstollen
- Weitere Informationen zum Dortmunder Weihnachtsmarkt/Weihnachtsstadt
- Hotel mit Blick auf den größten Weihnachtsbaum
Dieser Beitrag kann Affiliate-Links (Werbelinks) enthalten – diese sind mit einem Sternchen * gekennzeichnet.
Wir in Dortmund geben uns nicht mit Mittelmaß zufrieden – weder im Fußball noch bei Weihnachten und gar nicht erst beim Weihnachtsbaum!
Dortmund und der größte Weihnachtsbaum
Darum hat Dortmund auch den größten Weihnachtsbaum Deutschlands. Klar, es ist kein einzelner Tannenbaum. Da gibt es auch andere Städte, wie Frankfurt, die wunderschöne große Tannen auf dem Weihnachtsmarkt stehen haben. Doch Dortmund hat seit 1996 den größten Weihnachtsbaum mit 45 m Höhe, der speziell aus über 1.200 Rotfichten erbaut wird (mit einem Eigengewicht von 40 t auf 400 qm Grundfläche). 1996 wurde er erstmalig und eher einmalig aufgebaut. Ab 1998 wurde er auf Wunsch der Menschen jährlich errichet. Erst seit 2001 hat er seine jetzige Heimat auf dem Hansaplatz gefunden.
Diese Fichten werden extra im Rothaargebirge (Oberhundem im Sauerland) durch den Forstbetrieb Schulte-Brinker für den Weihnachtsmarkt in Dortmund angepflanzt und gezüchtet. Den Baum aufzubauen dauert übrigens etwa genauso lange, wie er dann auch schließlich steht: vier Wochen. Der Aufbau beginnt daher jedes Jahr schon Ende Oktober, damit am 25. November – der Montag nach Totensonntag und somit der Montag der ersten Adventswoche – der Oberbürgermeister (aktuell: Thomas Westphal) der Stadt Dortmund feierlich die jetzt 135.000 Lichter im Beisein der Presse anschalten kann.
Zeitplan Dortmunder Weihnachtsbaum 2024
Zeitraum des Weihnachtsmarkts: Donnerstag, 21.11.2024 – Montag, 30.12.2024
- Grundsteinlegung: Dienstag, 22.10.2024 (16 Uhr)
- Richtfest mit Aufsetzen der Spitze: Freitag, 15.11.2024 (13 Uhr)
- Soft Opening Wendlers Almütte: Donnerstag, 21.11.2024, 11 Uhr
- Einschalten der Lichter: Montag, 25.11.2024 – voraussichtlich ab 18 Uhr (ab 17:30 Uhr Livestream)
Die Beleuchtung bleibt normalerweise durchgehend an bis zum letzten Tag der Weihnachtsstadt. Den Fortschritt im Aufbau und auch das Treiben auf dem Hansamarkt kannst Du auch gut mittels Webcam verfolgen.
Neues Lichtkonzept 2024
Auch ansonsten bricht der Baum einige Rekorde. 120 t (120.000 kg) schwer ist zum Beispiel der Weihnachtsbaumständer und auch rund 135.000 Lichter (neu in 2024! statt zuvor 48.000) in Form von Lämpchen/LEDs, früher auch mit Kugeln sowie 20 roten 2,50 m hohen Kerzen, finden sich nicht so schnell an einem anderen Baum. Selbst die Engelsfigur auf der Spitze ist allein 4 m hoch und wiegt rund 200 kg.
Die neuen Lichterketten haben leider die roten Kerzen und andere liebgewonnene Ornamente ersetzt und “knallen” meiner Meinung nach den Baum so zu, dass man die Tannen nicht mehr sieht. Als Empfehlung würde ich daher für nächstes Jahr aussprechen, auf die Tannen verzichten und einen grünen Kegel mit all den vielen Lämpchen zu verzieren. Spart auch, so viele Tannen für einen so kurzen Spaß abzuholen. Täte der Umwelt auch gut.
Eine gute Aussicht von oben auf dem Baum bekommst Du im Glasdurchgang von Karstadt zum ehemaligen Karstadt Sport (jetzt sportscheck):
Selfie Point für Dein Bild mit dem Weihnachtsbaum
Es gibt auch einen Selfie Point an der Ecke Brauhausstraße/Hansaplatz/Wißstraße – von Radio 91.2 und der Weihnachtsstadt für das perfekte Selfie mit Weihnachtsbaum.
Impressionen aus den letzten Jahren – Tag und Nacht:
Der Weihnachtsbaum Dortmund – wichtigste Fakten im Überblick
Lichtinstallationen in der Weihnachtsstadt
Über die Weihnachtsstadt verteilt befinden sich auch größere Lichtinstallationen (LED), die die letzten Jahre bereits beliebte Instagram-Fotospots wurden. Mehrere Installationen nehmen Besuchende mit auf Zeitreise durch verschiedene Epochen der ehemaligen Bergbau-, Stahl- und Bierstadt Dortmund. Dazu bietet Hövels passend ein Weihnachtsstadtbier an der Petrikirche an.
Impressionen aus 2022:
Der Dortmunder Weihnachtsmarkt 2024 – Weihnachtsstadt Dortmund
Damit lockt Dortmund 2024 nun zum 125. Weihnachtsmarkt – seit 2019 “Dortmunder Weihnachtsstadt” – auf dem Hansaplatz, rund um die Reinoldikirche, Alter Markt und den umliegenden Straßen, der bis zum 30.12. geöffnet hat.
Wer mit einer Reisegruppe per Bus anreist, wird sogar von einem weihnachtlichen Begrüßungsservice in Empfang genommen, erhält eine Dortmunder Weihnachtsmarkttüte und eine kleine Leckerei. Eine kleine Stärkung ist genau das Richtige für die Erkundung des Dortmunder Weihnachtsmarkts/der Dortmunder Weihnachtsstadt mit seinen über 250 Ständen, die sich fast über die gesamte Innenstadt verteilen. Somit zählt die Dortmunder Weihnachtsstadt zu einem der größten zusammenhängenden Weihnachtsmärkte Europas.
So sah der Weihnachtsmarkt 2014 aus:
Eindrücke von der Weihnachtsstadt Dortmund 2024:
Dort locken nicht nur Kunsthandwerk, westfälischer Grillschinken, Reibekuchen und Glühwein (mit dem jedes Jahr mit Spannung erwarteten neuen Motiv auf dem Glühweinbecher). Die Tasse 2024 erinnert an einen Pinguin. 2024 bleibt der Glühweinpreis stabil bei 3,50 Euro.
Fotos: Dortmunder Weihnachtsstadt sowie BVB-Fan Dirk (privat)
Auch traditionelles Weihnachtsgebäck darf natürlich nicht fehlen! An den Ständen findet man aus allen Himmelsrichtungen Leckereien: Dresdner Christstollen und seine Abwandlungen mit Marzipan oder Mandel, Lübecker Marzipankartoffeln, Österreichisches Früchtebrot (Hutzelbrot) und Nürnberger Elisenlebkuchen dürfen da nicht fehlen. Leider ist genau dieser Stand seit der Pandemie nicht mehr auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt zu finden. Ich vermisse ihn schmerzlich.
Aber auch gebrannte Mandeln und Lebkuchen in allen Formen sind an vielen der schön gestalteten Stände zu finden.
Neu seit 2018 – das Riesenrad auf dem Platz von Leeds am Eingang zum Brückstraßenviertel. Das Columbus-Rad, welches sonst in Duisburg stand, ist 2018 in Dortmund zu finden gewesen. Seitdem steht regelmäßig ein Riesenrad in Dortmund, welches einen guten Ausblick bieten soll und sieht dabei auch noch gut aus.
Das Riesenrad auf dem Platz von Leeds in 2024:
Nachhaltigkeit auf dem Weihnachtsmarkt
Laut Schaustellerverband versucht man seit 2022 und der Energiekrise, nachhaltiger bei der Beleuchtung und des Betriebs des Weihnachtsmarktes zu sein. So werden LEDs bei Neuinstallationen eingesetzt sowie die Händler:innen angehalten, auf energiesparende Lösungen zu setzen. Der Baum selbst ist komplett mit energiesparenden Leuchtdioden bestückt. Den grünen Strom (100% Ökostrom) liefert der Dortmunder Stromanbieter DEW21 kostenlos. Die Energie für alle Stromverbraucher auf dem Weihnachtsmarkt kommt von DEW21.
Events in der Weihnachtsstadt Dortmund
Auf dem Weihnachtsdorf auf dem Hansaplatz steht auch ein Theaterzelt, in dem Magier Salasas und seine zauberhafte Assistentin Elfina ab dem 25.11.2024 täglich 16:30 und 17:45 Uhr ihre Gäste verzaubern. Ca. 20 min vor der Show “Salasas Koffer der Magie” findet der Einlass statt. Dank Sponsoren auch dieses Jahr wieder kostenlos.
Außerdem findest Du unweit der Reinoldikirche das kostenlose Puppentheater Woitchak’s Kaspertheater. Im alten historischen Haus auf der Nordseite der Kirche besucht der Kasper täglich die Weihnachtsstadt – um 15 und 17 Uhr, Samstag und Sonntag zusätzlich um 11 Uhr. Rund 20 Minuten spielt Woitchak bei jedem Wetter seine traditionellen Kasperstücke mit Handpuppen.
Der verkaufsoffener Sonntag findet dieses Jahr am 01.12.2024 statt und die Innenstadt lädt zum Shoppen abseits des Weihnachtsmarktes ein. Weitere Events findest Du auf der offiziellen Website der Dortmunder Weihnachtsstadt.
2022 fand zusätzlich das WDR2 Weihnachtswunder als Highlight auf dem Hansaplatz statt.
Exkurs: Darf für mich zu Weihnachten nicht fehlen: Dresdner Christstollen
Wusstest Du eigentlich, dass sich nur Christstollen aus einer der rund 135 zertifizierten Dresdner Bäckereien “Original Dresdner Christstollen” nennen dürfen? Es ist eine geschützte geografische Herkunftsbezeichnung (ebenso wie Nürnberger Elisenlebkuchen) und obwohl viele andere Orte auch Jahrhunderte alte Stollenrezepte haben, ist der Dresdner etwas Besonderes. Ein speziell nur für diese Bäckereien angefertigtes Mehl macht den Stollen so besonders und erzeugt einen höheren Kleber im Teig – das macht es so schmackhaft.
Auch ich kaufe mir gerne jedes Jahr mindestens einen originalen Stollen – aber nicht die billigen aus dem Supermarkt. Qualität wie diese lasse ich mir gerne etwas kosten. Ist ja auch nur einmal im Jahr Weihnachten. :D Leider ist dieser Stand seit der Pandemie nicht wieder auf dem Weihnachstmarkt in Dortmund zu finden.
Dresdener Christstollen richtig lagern
Doch wie behandelt und lagert man eigentlich einen Stollen richtig? Ganz einfach: immer in der Mitte anschneiden (mit der Folie herum!) und aus der Mitte heraus immer die Stücke abschneiden. Dann die beiden Hälften wieder an der neuen Mitte zusammenfügen. So trocknet er nicht so schnell aus. Am Besten dann auch in einem Leinentuch eingewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. So hast Du mehr vom Stollen.
Darauf jetzt einen Glühwein und noch eine schöne Adventszeit!
Weitere Informationen zum Dortmunder Weihnachtsmarkt/Weihnachtsstadt
Dortmunder Weihnachtsmarkt/Dortmunder Weihnachtsstadt
Hansaplatz und Umgebung (insgesamt 10 Plätze)
44137 Dortmund
- Idee: Werner Basselmann
- Realisierung: C.O. Weise GmbH & Co. KG
- Bauherr: Markhandel und Schausteller-Verband
Öffnungszeiten 2024
21.11.-30.12.2024
- Montag bis Donnerstag: 11-21 Uhr
- Freitag und Samstag: 11-22 Uhr
- Sonntag: 12-21 Uhr
- 24.12.: 10-14 Uhr (nicht alle Aussteller!)
- 26.12.: 12-21 Uhr
- 27.-30.12.: 11-21 Uhr
- Hinweis: Glühwein- und Imbissstände jeweils bis zu einer Stunde länger geöffnet, 2024 mit einer noch größeren Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten
- 24.11. (Totensonntag) und 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) geschlossen
- 01.12.2024 (Erster Advent) verkaufsoffener Sonntag in Dortmund geplant
Parken & mit dem ÖPNV zum Weihnachtsbaum
Da der größte Weihnachtsbaum der Welt ein Touristenmagnet ist, ist die Parkplatzsituation in der Innenstadt immer sehr angespannt. Wenn möglich, dann reise mit dem Zug an oder nutze den ÖPNV (Stadtbahn-Haltestelle Hauptbahnhof, Kampstraße, Reinoldikirche oder Stadtgarten). Selbst mit den vielen Parkhäusern in der Stadt und trotz Parkleitsystem stehst Du womöglich in langen Schlangen ewig davor, bevor Du überhaupt in eins hineinfahren kannst.
Aber es gibt 2024 auch ein spezielles Parkangebot für diejenigen, die mit dem Auto anreisen und entspannt in der Weihnachtsstadt ankommen möchten. Parke in einer der vier großen P+R-Anlagen Hauptfriedhof, Westfalenpark (Parkplatz D1), Hafen und Schulte-Rödding (Eving). Von hier gelangst Du mit der Stadtbahn von den nächstgelegenen, gleichnamigen Haltestellen direkt in die Innenstadt und wieder zurück (Ausstieg: Haltestellen Hauptbahnhof, Kampstraße oder Stadtgarten).
Für Nutzer:innen des ÖPNV ist das Parken für 24 Stunden kostenlos. Ab der 25. Stunde fallen 0,50 Euro pro Stunde an. Voraussetzung ist aber, dass ein gültiger Fahrschein (z.B. Deutschlandticket) vorliegt und der ÖPNV genutzt wird. Ansonsten fallen die üblichen Gebühren von 0,50 Euro pro Stunde bereits zu Beginn an, bei einem Tageshöchstpreis von 6 Euro.
Die DSW hat außerdem angekündigt, die Kapazitäten der Stadtbahnlinien und Busse während der Vorweihnachtszeiten zu erhöhen. Ab 25.11.2024 verstärkt die DSW21 das Angebot: 10-Minuten-Takt auf den Stadtbahnlinien und häufigere Fahrten der Buslinie 460 (Kirchlinde – Reinoldikirche) sowie auch zusätzliche Verbindungen zum BVB-Weihnachtssingen und bei den Heimspielen.
Hotel mit Blick auf den größten Weihnachtsbaum
Das am nächsten gelegene Hotel, bei dem Du eventuell sogar einen Blick auf dem Baum hast, ist das Coffee Fellows Hotel* (mein Hoteltest). Dies liegt nur einen Steinwurf vom Hansaplatz entfernt. Auch schön, neu in 2020 eröffnet, am Wallring und somit nicht direkt im Trubel des Weihnachtsmarkts gelegen: das Leonardo Dortmund (hier direkt buchen*).
Falls das Hotel schon ausgebucht ist oder Du doch lieber ein anderes Hotel bevorzugst, dann findest Du hier vielleicht das Richtige für Dich:
Booking.com* Die Karte wird von booking.com bereitgestellt und enthält Affiliate-Links (Werbelinks) – wenn Du darüber buchst, erhalte ich eine kleine Provision als Dankeschön. Das hilft mir, die Seite am Laufen zu halten.
Das Ringhotel Drees* bietet ein Weihnachtsmarkt-Arrangement inklusive Weihnachtsmarkttasse und einem Gutschein für den ersten Glühwein an. Mehr auf der Website des Hotels unter “Arrangements”.
Reiseplanung – praktische Links
2. Du benötigst einen Mietwagen? Dann schau Dich bei billiger-mietwagen.de*, sunnycars.de* oder bei SIXT* (und spare 10 %) um.
3. Finde die besten Unterkünfte auf booking.com* und Expedia*.
4. Entdecke die schönsten Erlebnisse und Tickets für zahlreiche Attraktionen auf GetYourGuide*, Tiqets* oder Viator* (je nach Reiseziel).
6. Auf Check24* findest Du die besten Angebote für Deine Pauschalreise!
7. Reiseführer bekommst Du bei amazon*.
Fotos: Diese und weitere Bilder vom Weihnachtsmarkt unterliegen, wenn nicht anders angegeben, meinem Urheberrecht. Die Fotos von 2018 kannst Du auch auf Flickr ansehen. Einige weitere aus 2021, 2022 sowie 2024 habe ich ebenfalls auf Flickr ergänzt.
Offenlegung: Danke an die Stadt Dortmund für eine Stadt- und Weihnachtsmarktführung im Jahr 2014 sowie an Tanja von wellness-bummler.de (Blog existiert so nicht mehr) fürs Organisieren. Meine Meinung blieb davon unberührt.
Dieser Artikel wurde zuerst am 13.12.2014 veröffentlicht und zuletzt am 05.12.2024 aktualisiert.
[…] Snoopsmaus findet: Dortmund hat den Größten […]
Der Baum sieht wirklich schön aus. Das der Aufbau 4 Wochen dauert, ist ganz schön aufwendig.
Na ja Weihnachten haben wir nur einmal im Jahr ;-) Schöner Beitrag & Bilder.
Danke fürs teilen. LG Kristin
Danke für Dein Lob, Kristin! :)
Hallo Romy,
die Story von dem Weihnachtsbaum kannte ich gar nicht. Schon verrückt, was sch die Städte alles einfallen lassen. Aber warum nicht. Ein Hingucker ist das alle mal. Ich wünsche Dir eine schöne Weihnachtszeit
Liebe Grüße Britta
:) Irgendwas muss sich Dortmund ja einfallen lassen, damit sich der Weihnachtsmarkt lohnt. Schließlich hat die Stadt keine Altstadt oder anderen Traditionen zu bieten.
Wünsche Dir auch eine schöne Weihnachtszeit!
[…] Mehr zum Baum erfährst Du auf snoopsmaus.de in einem jährlich aktualisiertem Blogpost. […]
Ich liebe Weihnachtsmärkte, den Baum in Dortmund habe ich auch schon tausend mal gesehen. Die Weihnachtsmärkte in Dortmund ist schön aber ich finde es gibt schönere. Der Baum ist auf jeden fall bewunderswert.
Grüße Tilda
[Anmerkung der Redaktion: Werbung und Werbelink entfernt]