Zuletzt aktualisiert: 22.11.2022
Seit 1996 steht auf dem Hansaplatz in Dortmund der größte Weihnachtsbaum Deutschlands, wenn nicht sogar der Welt!
Wir in Dortmund geben uns nicht mit Mittelmaß zufrieden – weder im Fußball noch bei Weihnachten und gar nicht erst beim Weihnachtsbaum! ;)
Dortmund und der größte Weihnachtsbaum
Darum hat Dortmund auch den größten Weihnachtsbaum Deutschlands. Klar, es ist kein einzelner Tannenbaum. Da gibt es auch andere Städte, wie Frankfurt, die wunderschöne große Tannen auf dem Weihnachtsmarkt stehen haben. Doch Dortmund hat seit 1996 den größten Weihnachtsbaum mit 45 m Höhe, der speziell aus über 1.700 Rotfichten erbaut wird (mit einem Eigengewicht von 40 t auf 400 qm Grundfläche).
Diese Fichten werden extra im Rothaargebirge (Oberhundem im Sauerland) durch den Forstbetrieb Schulte-Brinker für den Weihnachtsmarkt in Dortmund angepflanzt und gezüchtet. Den Baum aufzubauen dauert übrigens etwa genauso lange, wie er dann auch schließlich steht: vier Wochen. Der Aufbau beginnt daher jedes Jahr schon Ende Oktober, damit am 21. November – der Montag nach Totensonntag und somit der Montag der ersten Adventswoche – der Oberbürgermeister (aktuell: Thomas Westphal) der Stadt Dortmund feierlich die Lichter im Beisein der Presse anschalten kann.
Zeitplan Dortmunder Weihnachtsbaum 2022
- Zeitraum des Weihnachtsmarkts: Donnerstag, 17.11.2022 – Freitag, 30.12.2022
- Grundsteinlegung: Dienstag, 18.10.2022 (16 Uhr)
- Richtfest mit Aufsetzen der Spitze: Freitag, 11.11.2022 (13 Uhr)
- Einschalten der Lichter: Montag, 21.11.2022 – ab 17:40 Uhr, Livestream auf Facebook
- Die Beleuchtung bleibt normalerweise durchgehend an bis zum letzten Tag der Weihnachtsstadt.
Laut Schaustellerverband ergibt sich folgende Situation 2022: “Die Lichtelemente haben bei Vollbeleuchtung einen Gesamtanschlusswert von rund 8 kW und bestehen komplett aus energiesparenden Leuchtdioden. Eine neue Schaltungsautomatik passt die Beleuchtung in diesem Jahr der Uhrzeit an, um den Strombedarf weiter zu reduzieren.” Dabei wird der Weihnachtsmarkt vom lokalen Stromanbieter DEW21 mit sog. grünem Strom (Ökostrom) versorgt.



Auch ansonsten bricht der Baum einige Rekorde. 120 t (120.000 kg) schwer ist zum Beispiel der Weihnachtsbaumständer und auch rund 48.000 Lichter in Form von Lämpchen, Kugeln sowie der 20 roten 2,50 m hohen Kerzen finden sich nicht so schnell an einem anderen Baum. Selbst die Engelsfigur auf der Spitze ist allein 4 m hoch und wiegt rund 200 kg.
So sah der Baum 2018 aus:





2019 hat sich eigentlich nicht viel geändert außer der Jahreszahl. ;)



Aktuelle Bilder aus 2021:



Der Aufbau für 2022 ist im vollen Gange – Bilder vor und nach dem Richtfest:




Der Weihnachtsbaum Dortmund – wichtigste Fakten im Überblick
Der Dortmunder Weihnachtsmarkt 2022 – Weihnachtsstadt Dortmund
Damit lockt Dortmund 2022 nun zum 123. Weihnachtsmarkt – seit 2019 “Weihnachtsstadt” – auf dem Hansaplatz, rund um die Reinoldikirche, Alter Markt und den umliegenden Straßen, der bis zum 30.12. geöffnet hat. Wer mit einer Reisegruppe per Bus anreist, wird sogar von einem weihnachtlichen Begrüßungsservice in Empfang genommen, erhält eine Dortmunder Weihnachtsmarkttüte und eine kleine Leckerei. Eine kleine Stärkung ist genau das Richtige für die Erkundung des Dortmunder Weihnachtsmarkts/der Dortmunder Weihnachtsstadt mit seinen 300 Ständen.






Dort locken nicht nur Kunsthandwerk, westfälischer Grillschinken, Reibekuchen und Glühwein (mit dem jedes Jahr mit Spannung erwarteten neuen Motiv auf dem Glühweinbecher). Auch traditionelles Weihnachtsgebäck darf natürlich nicht fehlen!
An den Ständen findet man aus allen Himmelsrichtungen Leckereien: Dresdner Christstollen und seine Abwandlungen mit Marzipan oder Mandel, Lübecker Marzipankartoffeln, Österreichisches Früchtebrot (Hutzelbrot) und Nürnberger Elisenlebkuchen dürfen da nicht fehlen. Leider ist genau dieser Stand seit der Pandemie nicht mehr auf dem Dortmunder Weihnachtsmarkt zu finden.





Aber auch gebrannte Mandeln und Lebkuchen in allen Formen sind an vielen der schön gestalteten Stände zu finden.





Neu seit 2018 – das Riesenrad auf dem Platz von Leeds am Eingang zum Brückstraßenviertel. Das Columbus-Rad, welches sonst in Duisburg stand, ist nun seit diesem Jahr in Dortmund zu finden und soll einen guten Ausblick bieten und sieht dabei auch noch gut aus.




Echte Dortmunder Weihnachtsgeschenk- und Dekoideen* ;)
*Affiliate-Links (Werbelinks) von amazon.de. Bestellst Du etwas über einen der Links, erhalte ich eine kleine Provision als Dank. Das hilft mir, das Blog zu betreiben.
Darf auch in Dortmund für mich nicht fehlen: Dresdner Christstollen
Wusstest Du eigentlich, dass sich nur Christstollen aus einer der rund 135 zertifizierten Dresdner Bäckereien “Original Dresdner Christstollen” nennen dürfen? Es ist eine geschützte geografische Herkunftsbezeichnung (ebenso wie Nürnberger Elisenlebkuchen) und obwohl viele andere Orte auch Jahrhunderte alte Stollenrezepte haben, ist der Dresdner etwas Besonderes. Ein speziell nur für diese Bäckereien angefertigtes Mehl macht den Stollen so besonders und erzeugt einen höheren Kleber im Teig – das macht es so schmackhaft.
Auch ich kaufe mir gerne jedes Jahr mindestens einen originalen Stollen – aber nicht die billigen aus dem Supermarkt. Qualität wie diese lasse ich mir gerne etwas kosten. Ist ja auch nur einmal im Jahr Weihnachten. :D Leider ist dieser Stand seit der Pandemie nicht wieder auf dem Weihnachstmarkt in Dortmund zu finden.

Dresdener Christstollen richtig lagern
Doch wie behandelt und lagert man eigentlich einen Stollen richtig? Ganz einfach: immer in der Mitte anschneiden (mit der Folie herum!) und aus der Mitte heraus immer die Stücke abschneiden. Dann die beiden Hälften wieder an der neuen Mitte zusammenfügen. So trocknet er nicht so schnell aus. Am Besten dann auch in einem Leinentuch eingewickelt im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. So hast Du mehr vom Stollen.
Darauf jetzt einen Glühwein und noch eine schöne Adventszeit!
Weitere Informationen zum Dortmunder Weihnachtsmarkt/Weihnachtsstadt
Dortmunder Weihnachtsmarkt/Dortmunder Weihnachtsstadt
Hansaplatz und Umgebung (insgesamt 10 Plätze)
44137 Dortmund
- Idee: Werner Basselmann
- Realisierung: C.O. Weise GmbH & Co. KG
- Bauherr: Markhandel und Schausteller-Verband
Öffnungszeiten 2022
17.11.-30.12.2022
- Montag bis Donnerstag: 11 – 21 Uhr
- Freitag und Samstag: 11 – 22 Uhr
- Sonntag: 12 – 21 Uhr
- 24.12.: 10 – 14 Uhr (nicht alle Aussteller!)
- 26.12.: 12 – 21 Uhr
- Neu: Glühwein- und Imbissstände jeweils bis zu einer Stunde länger geöffnet
- 20.11. (Totensonntag) und 25.12. (1. Weihnachtsfeiertag) geschlossen
- 04.12.2022 (Zweiter Advent) verkaufsoffener Sonntag in Dortmund
Parken bzw. mit dem Weihnachtsstadt-EXPRESS zum Weihnachtsbaum
Da der größte Weihnachtsbaum der Welt ein Touristenmagnet ist, ist die Parkplatzsituation in der Innenstadt immer sehr angespannt. Wenn möglich, dann reise mit dem Zug an oder nutze den ÖPNV (Stadtbahn-Haltestelle Hauptbahnhof, Kampstraße, Reinoldikirche oder Stadtgarten).
Aber es gibt auch ein spezielles Wochenend-Park-Ticket für diejenigen, die mit dem Auto anreisen: der Weihnachtsstadt-EXPRESS. Geparkt wird dabei auf dem großen Parkplatz E3 an der Viktor-Toyka-Straße in Stadionnähe. Das Parkticket wird gleichzeitig zum Fahrschein für bis zu 8 Personen (Insass:innen eines Fahrzeugs) und ermöglicht, mit der U45 von der nächstgelegenen Haltestelle “Remydamm” in die Innenstadt zu gelangen und wieder zurück (Haltestellen Hauptbahnhof, Kampstraße, Stadtgarten).
Das Parkticket Weihnachtsstadt-EXPRESS kostet 7 Euro und wird zwischen 25.11. und 23.12.2022 jeweils Freitag, Samstag und Sonntag angboten. Zusätzlicher Anreiz: Das Ticket Weihnachtsstadt-EXPRESS beinhaltet einen Gutschein mit einem Rabatt von 10 % auf alle Speisen und Getränke in der Weihnachtsstadt.
Hotel mit Blick auf den größten Weihnachtsbaum
Das am nächsten gelegene Hotel, bei dem Du eventuell sogar einen Blick auf dem Baum hast, ist das Coffee Fellows Hotel* (mein Hoteltest). Dies liegt nur einen Steinwurf vom Hansaplatz entfernt. Auch schön, neu in 2020 eröffnet, am Wallring und somit nicht direkt im Trubel des Weihnachtsmarkts gelegen: das Leonardo Dortmund.
*Affiliate-Link (Werbelink) von booking.com. Buchst Du ein Hotelzimmer darüber, erhalte ich eine kleine Provision als Dank. Das hilft mir, das Blog zu betreiben. Danke.
Falls das Hotel schon ausgebucht ist oder Du doch lieber ein anderes Hotel bevorzugst, dann findest Du hier vielleicht das Richtige für Dich*:
Booking.com*Die Karte wird von booking.com zur Verfügung gestellt und enthält Affiliate-Links (Werbelinks) von booking.com. Buchst Du ein Hotelzimmer darüber, erhalte ich eine kleine Provision als Dank. Das hilft mir, das Blog zu betreiben. Danke.
Fotos: Diese und weitere Bilder vom Weihnachtsmarkt unterliegen meinem Urheberrecht. Die Fotos von 2018 kannst Du auch auf Flickr ansehen.
Offenlegung: Danke an die Stadt Dortmund für eine Stadt- und Weihnachtsmarktführung im Jahr 2014 sowie an Tanja von wellness-bummler.de (Blog existiert so nicht mehr) fürs Organisieren. Meine Meinung blieb davon unberührt.
[…] Snoopsmaus findet: Dortmund hat den Größten […]
Der Baum sieht wirklich schön aus. Das der Aufbau 4 Wochen dauert, ist ganz schön aufwendig.
Na ja Weihnachten haben wir nur einmal im Jahr ;-) Schöner Beitrag & Bilder.
Danke fürs teilen. LG Kristin
Danke für Dein Lob, Kristin! :)
Hallo Romy,
die Story von dem Weihnachtsbaum kannte ich gar nicht. Schon verrückt, was sch die Städte alles einfallen lassen. Aber warum nicht. Ein Hingucker ist das alle mal. Ich wünsche Dir eine schöne Weihnachtszeit
Liebe Grüße Britta
:) Irgendwas muss sich Dortmund ja einfallen lassen, damit sich der Weihnachtsmarkt lohnt. Schließlich hat die Stadt keine Altstadt oder anderen Traditionen zu bieten.
Wünsche Dir auch eine schöne Weihnachtszeit!
[…] Mehr zum Baum erfährst Du auf snoopsmaus.de in einem jährlich aktualisiertem Blogpost. […]