Buckminster Fullers Fly's Eye Dome beim Amsterdam Light Festival

Amsterdam Light Festival – Amsterdam bei Nacht im Winter (Update 2025/26)

Du befindest Dich hier Startseite » Reisen » Europa » Niederlande » Amsterdam Light Festival – Amsterdam bei Nacht im Winter (Update 2025/26)

Seit einigen Jahren bietet Amsterdam Lichtkünstlern im Dezember und Januar eine Bühne – die ganze Stadt. Das Amsterdam Light Festival lockt dabei jedes Jahr mehr Besucher in die Stadt der Grachten. Selbst habe ich es zur zweiten Ausgabe 2013/14 geschafft. Bei eisigen Temperaturen begleitete ich Carolin (Esel unterwegs) im Januar 2014 in die Hauptstadt der Niederlande, um mir die über 30 Lichtinstallationen vom Wasser und von Land aus anzusehen.

Vom 27. November 2025 bis 18. Januar 2026 geht das Lichterfestival mit über 20 Installationen nun in die 14. Runde. Das Motto von Edition 14 lautet “Legacy” – Vermächtnis. Im Großen wie im Kleinen. Von historischen oder ökologischen Ereignissen mit nachhaltiger Wirkung bis zur Fortführung von Familientraditionen beleuchten 20 Künstler:innen aus aller Welt im wahrsten Sinne des Wortes das Thema in den Straßen und Grachten von Amsterdam.

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links (Werbelinks) enthalten. Meist sind diese mit einem Sternchen * gekennzeichnet.

Doch zuerst ein kleiner Rückblick. Auf letztes Jahr.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sowie auf meinen Besuch 2013/14.

Amsterdam Light Festival 2013/14 – Illuminade

Zu Fuß erkundeten wir abends einige der Lichtinstallationen, die zur sogenannten Illuminade gehören. Diese Kunstwerke sind nicht unbedingt vom Wasser aus zu sehen und stehen zum Beispiel in Höfen wie beim Fliegenden Holländer. Es ist eine Art kleineres Festival im Rahmen es Amsterdam Light Festivals mit eigener Tour, die auch geführt (vorab) gebucht werden konnte.

Der fliegende Holländer
Der fliegende Holländer

Eine andere Installation stand am Rijksmuseum – das Battle of Light. Dort konnten wir auf Fahrrädern gegeneinander angetreten. Je nachdem, welche Seite stärker war, färbte sich der Lichtbogen entsprechend rot oder blau.

Battle of Light am Rijksmuseum
Battle of Light am Rijksmuseum
Battle of Light am Rijksmuseum
Battle of Light am Rijksmuseum

Dabei hatten wir Glück, dass zu dem Zeitpunkt noch die Illuminade lief. 2016 ging die Illuminade leider nur bis zum 03.01. Dafür waren noch bis 17. Januar 2016 die größeren Kunstwerke entlang der Grachten zu sehen. Die Illuminade war dabei quasi eine eigene Route auf der Walking Tour und das Light Festival die Bootstour mit einer anderen Route. Mittlerweile ist beides unter Amsterdam Light Festival zusammengefasst und es gibt nur noch eine Route für “walking” und “cruising”.

Amsterdam Light Festival 2013/14 – Water Colors Boat Tour

17 der 32 Lichtinstallationen 2013/14 konnten wir am Besten vom Boot aus sehen. Die sog. “Water Colors Boat Tour” war sehr beliebt, doch mit der Vorabreservierung für eine Bootstour umgingen wir das Anstehen. Aber dick einpacken nicht vergessen! Es kann abends und vor allem am Wasser schnell kalt werden.

Bootstouren, die man aktuell schon reservieren kann:

Powered by GetYourGuide

Weitere Bootstour zum Amsterdam Light Festival hier buchen – Touren sind immer nur kurz vor Beginn des Festivals online:

Alternative Führungen mit dem Fahrrad und ÖPNV:

Touren durch Amsterdam, wenn kein Light Festival ist:

Eine Stunde lang schipperten wir die Grachten entlang, um die Hauptattraktionen zu sehen. Durch die Schiffsfenster konnte ich ein paar wenige Fotos schießen, die zwar keine große Kunst sind, aber einen Eindruck vom Amsterdam Light Festival vermitteln.

Water Colors Boat Tour
Water Colors Boat Tour

Fly’s Eye Dome – Buckminster Fuller

Besonders angetan hat es mir bei der Tour der Fly’s Eye Dome von Buckminster Fuller. Der 1983 verstorbene Architekt und Designer ist Namensgeber für eine weitere Modifikation von Kohlenstoff, der Fullerene. Die Struktur der Fullerene erinnern an die von ihm designten Kuppelbauten, wie der Fly’s Eye Dome. Buckminster Fuller designte und patentierte den ersten Dome 1965. Es sollte ein Protoyp für ein preiswertes und transportables Haus der Zukunft werden. Bis zu seinem Tod baute er drei Fly’s Eye Domes in unterschiedlichen Größen. Der kleinste Dome gehört heute dem britischen Stararchitekten Sir Norman Foster.

Buckminster Fullers Fly's Eye Dome beim Amsterdam Light Festival
Buckminster Fullers Fly’s Eye Dome beim Amsterdam Light Festival

Big Tree, Hermitage und weitere Eindrücke

Doch auch der Big Tree aus 64 LED-Leuchten des Künstlers Jacques Rival war von Weitem zu sehen und leuchtete in allen Regenbogenfarben durch die dunklen Winternächte von Amsterdam.

Big Tree
Big Tree

An der Hermitage wurden Naturbilder auf die Fassade projiziert – jeder Maler wünscht sich sicherlich einmal eine solch große Leinwand zum (Licht-)Malen.

Projektionen auf der Hermitage
Projektionen auf der Hermitage

Weiteres Highlight war sicherlich auch der temporäre Turm “Temporal Tower” von Todd van Hulzen en Studio Louter, der an einen Turm erinnert, der an gleicher Stelle im 19. Jahrhundert gestanden haben soll.

Temporal Tower
Temporal Tower

Weitere Eindrücke von Lichtinstallationen, die auf der Bootstour zu sehen waren:

Am Besten aber, Du siehst Dir die Bootstour im offiziellem Zeitraffervideo an:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kees Fopma, Captain Video, hat ebenfalls ein wunderbares Zeitraffervideo erstellt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch dieses Jahr werden sich die Künstler:innen mächtig ins Zeug legen und spannende Kunstwerke entlang der Grachten zeigen, von denen Du einzigartige Fotos machen kannst.

Amsterdam im Winter

Doch Amsterdam ist auch so zur Winter- und Weihnachtszeit wirklich eine Reise wert. Die Stadt ist auch bis in den Januar hinein festlich geschmückt und leuchtet im Dunkeln. Das Amsterdam Light Festival setzt dem Ganzen einfach ein Krönchen auf. Dennoch sind die Grachten auch so schön anzusehen, wenn in den Häusern die Lichter brennen. Sehr romantisch. Amsterdam ist zu jeder Jahreszeit einfach wunderbar.

Also schnell noch einen Kurztripp nach Amsterdam einplanen! 

Weitere Informationen zum Amsterdam Light Festival

“Öffnungszeiten” 2025/26 – Edition 14 “Legacy”

27.11.2025 bis 18.01.2026

Lichter sind eingeschaltet zu den folgenden Uhrzeiten:

27. November 2025 bis 4. Januar 2026:

  • Sonntag-Dienstag: 16:30-22 Uhr
  • Mittwoch-Samstag: 16:30-23 Uhr
  • Weihnachten (20.12.2025 – 04.01.2026): täglich 16:30-23 Uhr
  • am 31.12.2025: 16:30-21 Uhr

5. bis 18. Januar 2026:

  • Sonntag-Dienstag: 17-22 Uhr
  • Mittwoch-Samstag: 17-23 Uhr

Bootstouren (“Canal Cruise”), Walking Tour, Biking Tour

  • Dauer: etwa 75 Minuten
  • die meisten Fahrten finden alle 30 Minuten statt
  • zwischen 17:45 und 21:30 Uhr, ab 29,75 Euro

Walking Route: ca. 6,5 km – jederzeit mit der App, 6,99 Euro

Biking Tour: ca. 1,5-2 Stunden mit lokalem Reiseführer, 33 Euro

Foodwalk

Der Foodwalk ist ein kulinarischer Spaziergang, der Dich an den Kunstwerken entlang führt. Mit der Festival App (siehe unten) kannst Du Dich auf die Route begeben und unterwegs in den teilnehmenden Restaurants köstliche Snacks und Getränke genießen. 2025/26 soll es mehrere Foodwalks geben. Weitere Informationen in Kürze und ab 01. November 2025 online buchbar.

Infopunkt

Blauwbrug: Donnerstag bis Sonntag von 16:30 bis 21 Uhr, täglich geöffnet während der Weihnachtszeit (20.12.2025 bis 04.01.2026)

Festival App

Die App ist perfekt, wenn Du das Light Festival zu Fuß erkunden möchtest. Sie enthält außerdem relevante Updates und Informationen über das Festival. In der App kannst Du aber auch die Streckenkarte kaufen, auf der die Standorte und Beschreibung der Kunstwerke, der Audioguide, Künstler:innenbiografien und Wissenwertes enthalten sind.

Die App ist kostenlos, der Routenplan kostet 6,99 Euro – mit dem Kauf wird die Stiftung des Festivals und die Kunstwerke unterstützt. Die aktualisierte App ist ab dem 01. November 2025 erhältlich.

Weitere Informationen (Englisch): www.amsterdamlightfestival.com/en

Mit der Deutschen Bahn bequem anreisen, z.B. aus Duisburg, Oberhausen oder Düsseldorf direkt bis Amsterdam Centraal. Günstig mit (Super-)Sparpreis Europa*.

Lesetipps Amsterdam Light Festival

Einen Einblick in die Kunstwerke des Amsterdam Light Festivals 2015/16 hat Katharina (Niederlandeblog) verbloggt. Sie war auch schon zum dritten Light Festival (2014/15) in der niederländischen Hauptstadt.

Carolin hat über unseren Tripp auf dem Blog von Surprice Hotels einen Gastbeitrag geschrieben. Der ist nach der Auflösung von Surprise innerhalb der HRS-Gruppe leider nicht mehr verfügbar. Nur noch die englische Version auf ihrem Blog.

Wenn Du abseits des Mainstreams Kunst entdecken möchtest, dann schau doch auch mal in diesen Beitrag rein:

Ein Mann malt ein Wandbild mit großen, realistischen Augen und Händen auf einem leuchtend blaugrünen und rosa Hintergrund. Der Text auf Deutsch lautet „Kunst abseits des Mainstreams Amsterdam, Hidden Gems im Norden und Südosten der Stadt“, und auf einen weiteren Blogbeitrag über Amsterdam und seine Kunst verweist. Ein Pfeil zeigt auf eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Zum Blogpost“.

Hoteltipp

Finde das passende Hotel in Amsterdam fürs Amsterdam Light Festival:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Das Meininger Hotel in Amsterdam habe ich ausführlicher 2016 vorgestellt.

Reiseführer

Metripolist – Amsterdam Edition

Einen ganz wundervollen Reiseführer für Amsterdam gibt es von Metripolist, über den ich auch schon einmal einen eigenen Beitrag verfasst habe. Den Reiseführer gibt es direkt im Onlineshop von Metripolist.

Fototipp

Ein Stativ für Langzeitbelichtungen* nicht vergessen. Auch ein Polfilter gegen Reflexionen* auf dem Boot kann hilfreich sein – beides hatte ich 2014 noch nicht dabei und mir fehlte auch so einiges Wissen, mit dem ich heute die Fotos anders aufnehmen würde.


Fotos: Diese und weitere Fotos finden sich auf Flickr. Sie unterliegen meinem Urheberrecht.

Offenlegung: Carolin und ich konnten das Amsterdam Lights Festival 2013/14 mit Hilfe von I Amsterdam sowie Surprice Hotels realisieren. Surprice Hotels war eine Tochter von HRS und existiert nicht mehr. Meine Meinung bleibt davon unbeeindruckt.

Dieser Artikel wurde zuerst am 04. Januar 2016 veröffentlicht und zuletzt am 02. Oktober 2025 aktualisiert.


Dir gefällt dieser Beitrag? Sharing is Caring - Teile gerne diesen Beitrag.

Erhalte jeden neuen Beitrag sofort in Dein Postfach. 📬

Trage Dich ein, um jeden neuen Beitrag direkt per E-Mail zu erhalten.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Newsletter

Garantiert kein Spam! Unregelmäßig, ca. 1x im Monat meine News rund ums Reisen, Kultur & Poutine.

Du erhältst eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Du um Bestätigung der Anmeldung gebeten wirst. Du kannst dem Empfang der E-Mails jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink findest Du in jeder E-Mail oder in der Double-Opt-In-E-Mail. Um den Newsletter und das Blog für Dich zu optimieren, willigst Du in die Auswertung ein, mit der gemessen wird, wie häufig der Newsletter geöffnet und auf welche Links geklickt wird.

Mehr dazu auch in der Datenschutzerklärung.

Romy

Romy (*1981) hat ihre Heimatbasis in der Ruhrmetropole Dortmund und arbeitet als Bloggerin und Freelancerin im Bereich Social Media, Content Strategie und Community Management.

Sie bloggt seit 2006.
Übers Reisen regelmäßiger seit 2013. Wenn sie Zeit dazu findet.

Alle Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

3 Kommentare