Ein großer, weißer Graffiti-Text auf einer schwarzen Wand lautet: "Copyright is for losers©™", wobei das Wort "Banksy" unten teilweise verdeckt ist. Die Farbe tropft leicht und erinnert an den rebellischen Street-Art-Stil von Banksy.

World of Banksy, Düsseldorf

Du befindest Dich hier Startseite » Kunst & Kultur » Ausstellungen » World of Banksy, Düsseldorf

Banksy ist der wohl bekannteste unbekannteste Graffiti-Künstler der Welt. Seine gesellschaftskritischen und politischen Stencils/Graffiti haben den vermutlich aus Bristol (UK) stammenden Street-Art-Künstlers berühmt gemacht. Im Vereinigten Königreich sind wohl auch die meisten seiner Street-Art-Kunstwerke zu finden. Die Ausstellung World of Banksy: The Immersive Experience holt bis 30. November 2025 seine Kunst nach Düsseldorf, damit jeder die Chance hat, seine Kunst zu sehen.

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links (Werbelinks) enthalten. Meist sind diese mit einem Sternchen * gekennzeichnet.

Doch dies finde ich nicht ganz unkritisch. Denn die Ausstellung – soviel vorne weg – zeigt weder Originale noch hat sie irgendwelche Rechte daran. Es handelt sich also um unlizenzierte Kopien, die ausgestellt werden. “Ganz Banksy-artig unoffiziell”, bezeichnen es die Veranstalter auf ihrer Website.

Der weiße Schablonentext auf rotem Hintergrund lautet: "Die Leute sagen, Graffiti sei hässlich, unverantwortlich und kindisch... aber das gilt nur, wenn es richtig gemacht wird." Die Beleuchtung erzeugt einen subtilen Schein.
Graffiti ist hässlich…

Meine Kritik an jeglichen Banksy-Ausstellungen

Damit komme ich zu einem weiteren Kritikpunkt – dem Elefanten im Raum. Street Art ist eigentlich der Inbegriff von möglichst großer Teilhabe an der Kunst. Die Kunstwerke befinden sich im öffentlichen Raum, sind meist problemlos zugänglich (barrierearm) und vor allem muss dafür kein Geld bezahlt werden, diese Kunst zu sehen. Es ist also auch für sehr arme Menschen möglich, Kunst zu sehen und sich daran zu erfreuen. Dazu ist kein Vorwissen nötig. Wie ich finde, ein großer Vorteil.

Eine lebensgroße rote Elefantenskulptur mit weißen Damastmustern steht hinter einem kleinen weißen Lattenzaun in einer Kunstgalerie mit einer Banksy-Ausstellung. Sie steht auf einem gemusterten Teppich unter dramatischer Beleuchtung, eingerahmt von dunkelroten Wänden.
Der Elefant im Raum

Anders bei den seit einigen Jahren aus den Boden sprießenden Banksy-Ausstellungen. Ja, kaum einer hat die Chance, nach Großbritannien, Japan, Israel oder so zu reisen, um sich die Banksy kurz nach der Entstehung direkt vor Ort anzusehen. Auch ist es sicherlich schwierig, Lizenzen von jemanden zu erwerben, der nicht erkannt und bekannt sein möchte. Doch eine kurze Recherche zeigt: Verantwortlich für Lizenzen ist Pest Control, der einzige legale Vertreter von Banksy, seinen Kunstwerken und Ansprechpartner für alle Fragen.

Vor einer Wand mit gerahmten Banksy-Drucken - Graffiti-Polizei, Ratten, das Ballonmädchen und Friedenssymbole - in einem hell erleuchteten, modernen Laden hängen Banksy-Taschen mit dem ikonischen Blumenwerfer.
Ausstellungsshop mit unlizenzierten Produkten

Es ist daher sehr fragwürdig, eine Ausstellung über Street Art für einen erhöhten Museumseintritt aufzuziehen, von dem der Künstler sicherlich nie etwas sehen wird. Dazu halt noch ein Shop mit vielen unlizenzierten Produkten wie Tassen, Notizbüchern, Tote Bags (Jutebeutel), Postern und vielem mehr. Das lässt die Kassen klingeln. Banksy selbst lehnt diesen traditionellen Kunstbetrieb ab.

Ausstellung vs. Street Art

Natürlich kostet eine solche Ausstellung auch viel Geld. Die Objekte müssen gefertigt, Räume gemietet, die Produkte im Shop müssen vorab bestellt und gelagert sowie die Ausstellung konzipiert werden. Dennoch widerspricht sich für mich der Gedanke stark, dass ich gehe in ein Gebäude gehe und Eintritt zahle, um dann normalerweise freizugängliche Street Art zu sehen.

Ein schabloniertes Street Art-Wandbild von Banksy zeigt zwei Jungen, von denen einer auf dem Rücken des anderen steht, um ein Schild mit der Aufschrift "GRAFFITI IS A CRIME" zu erreichen. Die beleuchtete Szene auf einer grauen, abgenutzten Wand unterstreicht die Ironie des Kunstwerks.
Graffiti is a crime

Street Art, die an anderen Orten stattfindet und mit dem Ausstellungsort nichts zu tun hat. Anders als im Street Art Museum in Amsterdam, in dem die Kunst eigens für das Museum geschaffen wird und wurde.

Ein Mann malt ein Wandbild mit großen, realistischen Augen und Händen auf einem leuchtend blaugrünen und rosa Hintergrund. Der Text auf Deutsch lautet „Kunst abseits des Mainstreams Amsterdam, Hidden Gems im Norden und Südosten der Stadt“, und auf einen weiteren Blogbeitrag über Amsterdam und seine Kunst verweist. Ein Pfeil zeigt auf eine Schaltfläche mit der Aufschrift „Zum Blogpost“.

Die Aussteller werden argumentieren, dass Banksy selbst das Urheberrecht für nicht relevant hält. Daher haben sie auch groß hinter der Kasse den Spruch angebracht Copyright is for losersⒸ™️ – Banksy. Ebenso steht dieses Zitat ganz am Anfang im Begleitband der Ausstellung.

Ein großer, weißer Graffiti-Text auf einer schwarzen Wand lautet: "Copyright is for losers©™", wobei das Wort "Banksy" unten teilweise verdeckt ist. Die Farbe tropft leicht und erinnert an den rebellischen Street-Art-Stil von Banksy.
Copyright is for losers

Vielsagend, meiner Meinung nach. An anderer Stelle sprechen sie von inoffizieller Hommage, “stolz 100 % inoffiziell”, an den anonymen Künstler. Auf Banksys Website kannst Du aber nachlesen, dass er dies nur für private Zwecke erlaubt, nicht für kommerzielle. Er bezieht sich dabei explizit und eindeutig auf das Zitat.

ungewöhnliche Location

An sich ist die Ausstellung gut aufbereitet, aber allein die Location hat mich direkt verwundert. Im ersten Stock des ehemaligen Esprit Store in der Schadowstraße 17-21 (Schadow Arkaden Düsseldorf) locken die Veranstalter nach Ausstellungsorten wie Barcelona, Budapest, Dubai, Prag, Lissabon und New York nun erstmal in Deutschland Besuchende in The World of Banksy. Auf ca. 1.400 m2 Ausstellungsfläche werden rund 170 Werke, vor allem Fotografien, Skulpturen und großformatige Graffiti sowie begleitende Videoinstallationen gezeigt.

Die hinter der Ausstellung stehende Artful Collective DE bezeichnet sich selbst als Bewahrer und Vermittler von Street Art.

Unsere detailgenauen Rekonstruktionen bewahren nicht nur seine Werke, sondern auch die Kraft seiner Botschaften, damit sie auch in Zukunft Grenzen sprengen, provozieren und inspirieren.

Emre Ezelli, Creative Director

Doch selbst in der Pressemitteilung muss ich dann lesen, dass Banksy ein Kritiker der Kommerzialisierung von Kunst ist und ein Verfechter der Street-Art-Bewegung. Auf seiner Website ist vermerkt, dass er keine kommerzielle Nutzung erlaubt. Widerspricht sich das nicht nur für mich? Was denkst Du?

Woher stammt Banksy?

Angeblich stammt der englische Street-Art-Künstler aus Bristol oder aus dessen Umgebung. Dort bemühte sich John Nation in den 1980er Jahren um Jugendliche im Barton Hill Youth Club. Aus der dortigen Street-Art-Gruppe soll Banksy hervor gegangen sein – ebenso wie 3D, der Sänger von Massive Attack, der auch oft hinter dem Pseudonym Banksy vermutet wurde.

Auf einer rechteckigen Platte ist in schwarzer Schablone ein Banksy-Zitat eingraviert: "Graffiti ist eines der wenigen Werkzeuge, die man hat, wenn man fast nichts hat." Es ist teilweise mit weißer Farbe übermalt, mit "BANKSY" signiert und mit rot-weißen Warnstreifen umrandet.
Wenn man fast nichts hat

Anfangs sprühen sie noch im klassischen New York Aerosolstil. Um 2002 wechselt Banksy zu Stencils (Schablonen). Bis heute sein Lieblingsstil sowie der einer seiner Vorbilder, Blek Le Rat (Xavier Prou), der als Urvater dieser Kunst gilt. Auch der größte Teil von Banksys Kunstwerken besteht heute aus Stencils. Daneben entstanden aber auch u.a. Videokunstwerke, Statuen/Skulpturen und bearbeitete Kunstwerke anderer Künstler:innen.

Eine graue Engelsstatue mit gefalteten Händen steht vor einem schwarzen Hintergrund. Ihr Kopf ist durch eine umgestürzte Farbdose ersetzt, von der rote Farbe heruntertropft und sich darunter sammelt. In der Nähe sind zwei Wandplakate zu sehen.
Skulptur

The Walled Off Hotel

Doch auch das Finanzieren und Gestalten eines Hotels, The Walled Off Hotel, in Bethlehem im Westjordanland gehörte zu seinen Kunstaktionen. Aufgrund der aktuell schwierigen Situation in der Region, ist das Hotel vorläufig geschlossen. Einen Einblick gibt aber auch die Ausstellung mit einem nachgebauten Raum und Eingang. Dem gegenüber gestellt sind Kunstwerke mit direktem Kriegsbezug.

Eine an die Berliner Mauer erinnernde Betonwand mit Stacheldraht findest Du Motive wie den Blumenwerfer (2002) oder einen Soldaten und einem Esel mit dem Schriftzug “LOVE” darüber. Auch Kids on Guns (2004) befindet sich hier. Silhoutten zweier Kinder, die auf einem Berg voll Waffen und Bomben stehen und einen Herzluftballon bzw. einen Teddybären in der Hand halten.

Mein Fazit zu World of Banksy in Düsseldorf

Die Ausstellung ist detaillreich gestaltet und deckt viele Bereiche und Themen ab, die Banksy mit seiner Kunst anschneidet. Sie bietet zu jeder Reproduktion Informationen auf Deutsch und Englisch sowie einen QR-Code zu einer Multimedia-Tour. Dieser führt bei mir auf dem Smartphone leider immer zu einer Seite mit einem Anmelde-Pop-Up. Daher konnte ich die Tour weder vor Ort noch im Nachhinein ausprobieren. Vielleicht wird das noch gefixt. Aber es geht auch ohne.

Der weiße Text auf schwarzem Hintergrund lautet: "WENN DIE ZEIT ZUM GEHEN KOMMT, GEH EINFACH LEISE WEG UND MACH KEIN AUFHEBENS." Die fettgedruckten Wörter unterstreichen das Zitat, das in Großbuchstaben gehalten ist und an Banksys typischen Stil erinnert.
Banksy-Zitat

Letztendlich muss Du selbst entscheiden, ob Du das Geld ausgeben willst, um die Ausstellung lauter nicht-lizenzierter Kopien sehen willst. Grundsätzlich sind Banksys Werke umglaublich kraftvoll, ironisch, politisch und gesellschaftskritisch. Sie sind auch spannend in Szene gesetzt. Selten wirst Du so viele Werke des Street-Art-Künstlers auf einem Schlag sehen. Dazu bietet die Ausstellung für Instagram zahlreiche Motive. Für manch einen ist dies Grund genug, um das temporäre Museum zu besuchen.

Als nächstes soll die Ausstellung nach Dortmund, meinem Wohnort, kommen. Ich bin gespannt.

The World of Banksy

Schadowstr. 17-21 (ehem. Epsrit Store, 1. OG)
40212 Düsseldorf

16.05.-30.11.2025

Öffnungszeiten
Montag-Samstag: 10-20 Uhr
Sonntag/Feiertage: 10-18 Uhr
letzter Einlass eine Stunde vor Schluss

Preise (Pre-Sale/Online via Ticketmaster)
Zeitfensterticket Erwachsene: 16 Euro (Mo-Fr) bzw. 18 Euro (Sa, So, Feiertage)
Flex-Ticket (Tagesticket) Erwachsene: 18 Euro (Mo-Fr) bzw. 20 Euro (Sa, So, Feiertage)
Zeitfensterticket ermäßigt: 12 Euro (Mo-Fr) bzw. 14 Euro (Sa, So, Feiertage)
Flex-Ticket ermäßigt: 14 Euro (Mo-Fr) bzw. 16 Euro (Sa, So, Feiertage)
Zeitfensterticket Kinder (7-15 Jahre): 8 Euro (Mo-Fr) bzw. 10 Euro (Sa, So, Feiertage)
Flex-Ticket (Tagesticket) Kinder (7-15 Jahre): 10 Euro (Mo-Fr) bzw. 12 Euro (Sa, So, Feiertage)

Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt, es gibt außerdem Familien- und Gruppentickets

Es empfiehlt sich, die Tickets vorab online zu kaufen, denn an der Kasse vor Ort sind die Tickets jeweils 2 Euro teurer.

Reiseplanung – praktische Links

1. Mit dem Zug durch Deutschland? Entdecke die (Super)Sparpreise der Deutschen Bahn*.
2. Du benötigst einen Mietwagen? Dann schau Dich bei billiger-mietwagen.de*, sunnycars.de* oder bei SIXT* (und spare 10 %) um.
3. Finde die besten Unterkünfte auf booking.com* und Expedia*.
4. Entdecke die schönsten Erlebnisse und Tickets für zahlreiche Attraktionen auf GetYourGuide*, Tiqets* oder Viator* (je nach Reiseziel).
6. Auf Check24* findest Du die besten Angebote für Deine Pauschalreise!
7. Reiseführer bekommst Du bei amazon*.

Fotos: Diese und weitere Fotos findest Du auf Flickr zur Inspiration. Sie unterliegen meinem Urheberrecht. Die künstlerische Anordnung der Ausstellung unterliegt dem Urheberrecht der Veranstalter.

Offenlegung: Ich wurde zum Vorabbesichtigungstermin für die Presse von der PR-Agentur der Veranstalter eingeladen (und werde es wohl nie wieder) und konnte die Ausstellung kostenlos sehen. Meine Meinung blieb davon unbeeindruckt.


Dir gefällt dieser Beitrag? Sharing is Caring - Teile gerne diesen Beitrag.

Erhalte jeden neuen Beitrag sofort in Dein Postfach. 📬

Trage Dich ein, um jeden neuen Beitrag direkt per E-Mail zu erhalten.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Newsletter

Garantiert kein Spam! Unregelmäßig, ca. 1x im Monat meine News rund ums Reisen, Kultur & Poutine.

Du erhältst eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Du um Bestätigung der Anmeldung gebeten wirst. Du kannst dem Empfang der E-Mails jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink findest Du in jeder E-Mail oder in der Double-Opt-In-E-Mail. Um den Newsletter und das Blog für Dich zu optimieren, willigst Du in die Auswertung ein, mit der gemessen wird, wie häufig der Newsletter geöffnet und auf welche Links geklickt wird.

Mehr dazu auch in der Datenschutzerklärung.

Romy

Romy (*1981) hat ihre Heimatbasis in der Ruhrmetropole Dortmund und arbeitet als Bloggerin und Freelancerin im Bereich Social Media, Content Strategie und Community Management.

Sie bloggt seit 2006.
Übers Reisen regelmäßiger seit 2013. Wenn sie Zeit dazu findet.

Alle Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert