Ein kleines, gelbes, historisches Haus mit rotem Ziegeldach steht an einer kopfsteingepflasterten Straßenecke namens "Hans Jensen Stræde". In der Nähe befinden sich verschlossene Fenster und eine hölzerne Eingangstür. Auf einem Schild steht H.C. Andersens Hus.

Das Odense von Hans Christian Andersen entdecken – Wo das Märchen begann (Werbung)

Du befindest Dich hier Startseite » Reisen » Europa » Dänemark » Das Odense von Hans Christian Andersen entdecken – Wo das Märchen begann (Werbung)

Am 4. August 2025 jährte sich der Todestag des beliebten Schriftstellers Hans Christian Andersen zum 150. Mal. Komm mit nach Odense, seine Geburts- und Heimatstadt seiner Kindheitstage auf der dänischen Insel Fyn (Fünen), auf die Spuren des Schriftstellers, der mit Märchen wie Däumelinchen oder Die kleine Meerjungfrau schon zu Lebzeiten berühmt wurde.

Dieser Beitrag kann Affiliate-Links (Werbelinks) enthalten. Meist sind diese mit einem Sternchen * gekennzeichnet.

Der dänische Dichter, der sich selbst nur H. C. Andersen nannte, starb vor rund 150 Jahren in Østerbro, Kopenhagen. Zu diesem Anlass feiert Dänemark und vor allem sein Geburtsort Odense auf der Insel Fyn (Fünen) 2025 seinen berühmtesten Sohn ausgiebig.

Sepia getöntes Porträt von Hans Christian Andersen im Profil, mit gewelltem Haar, markanter Nase und leichtem Lächeln. Er trägt einen formellen Mantel mit Samtkragen, Fliege und Zierknopf und sitzt mit verschränkten Armen auf einem gemusterten Stuhl.
Ein Porträt des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. 1869 – von Thora Hallager – museum.odense.dk, Public Domain

Angefangen mit einem Glockenspiel am 4. August 2025 um 11:05 Uhr (dem Todeszeitpunkt). Dieses wurde zu diesem Zeitpunkt in ganz Skandinavien begangen. In Odense führten dafür drei Glockenspieler:innen aus Fyn (Fünen) in der Domkirche eine einzigartige Suite auf.

Eine große Backsteinkirche mit einem hohen Glockenturm und einer Turmspitze steht unter einem klaren blauen Himmel. Ein Gerüst bedeckt einen Teil des Gebäudes. In der Nähe umrahmen grüne Pflanzen und ein Baum den sonnigen, offenen Platz.
Dom von Odense – Sankt Knuds Kirche

Doch auch abseits des Todesjubiläums bietet Odense im Herzen von Fyn (Fünen) viele Möglichkeiten, den Dichter und die Heimatstadt seiner Kindheit und Jugend näher kennenzulernen.

Das Hans Christian Andersen Haus

Inmitten der Stadt ist 2021 eine kleine Oase entstanden, zu der auch das H. C. Andersen Hus gehört. Die Innenstadt von Odense wurde größtenteils autofrei umgestaltet, mit einem riesigen Parkhaus unterkellert und fahrrad- und fußgängerfreundlich amgelegt.

Luftaufnahme einer Stadtlandschaft mit einzigartigen, runden Gebäuden mit roten Dächern, die von Grünflächen, Höfen und Wegen umgeben sind. Traditionelle Häuser mit orangefarbenen Dächern stehen neben modernen Gebäuden unter einem klaren Himmel.
Drohenaufnahme des H.C. Andersen Havens

Auch der Bereich um das ursprüngliche H. C. Andersens Hus, einem kleinen Haus in der Bangs Boder 29, in dem der Autor angeblich geboren wurde, erstrahlte in neuem Glanz.

Hinter einem üppigen Garten mit grünen Sträuchern und violetten Blumen steht ein modernes Gebäude mit großen Glasfenstern und geschwungenen Holzbalken, der Eingang des Hans Christian Andersen Museums. Ein kopfsteingepflasterter Weg führt unter einem hellen, teilweise bewölkten Himmel zum Eingang.
Eingang zum Museum

Auch das alte, 1908 eröffnete Hans-Christian-Andersen-Museum musste weichen – inklusive dem erst 2005 erbauten Anbau. Verantwortlich dafür zeichnet sich der japanische Architekt Kengo Kumo, der das Areal von 5.600 m2 in einen wunderschönen Garten, in dem ein völlig neues Museum und das kleine Geburtshaus integriert wurden. Dazu schauen nur kleine Pavillons zwischen all dem Grün des H.C. Andersen Havens heraus, denn einen Großteil des Museums wurde unterirdisch gedacht und gebaut.

Unterwegs im Museum

Wie großartig ist dieses Museum! Wenn die Märchen von Hans Christian Andersen die Fantasie von Groß und Klein anregt, so fördert das Museum den Entdeckergeist eines jeden Besuchenden. Hier kannst Du stundenlang in das Leben und vor allem auch die Märchen des Dichters und Schriftstellers eintauchen.

Eine moderne Museumsausstellung zeigt große, stilisierte Löwenzahn-Skulpturen aus Metall, die von Hans Christian Andersen inspiriert sind und in einem dunklen Raum beleuchtet werden. In Glasvitrinen sind historische Dokumente und Artefakte ausgestellt, mit Informationstafeln und heller Beleuchtung.
Ein Ausstellungsraum im Hans Christian Andersen Museum

Vor allem der Bereich, der fast am Ende ausschließlich den bekannten, dänischen Märchen gewidmet ist, hat es mir angetan. Dort verwandelte ich mich zurück in ein kleines Mädchen, das mit Inbrunst ein virtuelles Streichhölzchen (Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern) anzündet oder gemeinsam mit der Erbse über die Prinzessin (Die Prinzessin auf der Erbse) ablästert. Du kannst aber auch einfach schaukeln, wenn Du magst. Aber wie wunderbar ist ein Museum, dass die Werke so stark in den Fokus stellen, obwohl es doch um den Autor gehen sollte?

Natürlich widmet sich das Museum auch dem kompletten Leben des Autors, der aus sehr einfachen, wenn nicht sogar sehr armen Verhältnissen stammte. Einen Fakt, den er in seiner eigenen Geschichtsschreibung sehr romantisierte. Doch nicht nur Fakten werden geliefert. Immer wieder schafft das Museum, spannende Artefakte und Geschichten, vor allem auch über den großartigen, deutschen Audioguide, erlebbar zu machen.

Eine Museumsausstellung zeigt Tafeln mit roten Skizzen, Porträts von Clara Schumann und Hans Christian Andersen, Text in dänischer Sprache und die wichtigsten Daten (1842 und 1843). Rote Blumen- und Blattmuster schmücken die Tafeln vor einem weißen Hintergrund.
Daten und Fakten aus dem Leben von Hans Chrsitian Andersen

Immer wieder gibt es Räume oder interaktive Stationen, die die Menschen in seinem Leben oder grundsätzlich das Leben als immer berühmter werdender Schriftsteller anschaulich verdeutlichen. Warum hatte er immer ein Seil auf Reisen dabei? Wie sahen damals Zahnbürsten aus? Welcher Frau schrieb er Briefe? Mich hat es alles sehr begeistert!

Hans Christian Andersen Haus – H.C. Andersens Hus

H.C. Andersen Haven 1
5000 Odense C
Dänemark

Website (Dänisch)

Öffnungszeiten 2025
01.09.-31.10.: täglich 10-17 Uhr
01.11.-30.12.: Dienstag-Sonntag 10-16 Uhr, montags geschlossen
geschlossen 24./25./31.12.2025, 01.01.2026

Eintrittspreise
Kinder/Jugendliche (0-18): kostenlos
Erwachsene: 165 DKK (ca. 22 Euro)

Es empfiehlt sich, vorab das Ticket für den Wunschzeitslot online zu buchen.
Das Ticket ist ab Kauf 30 Tage auch für den einmaligen Eintritt in das Elternhaus gültig.

Stand: Oktober 2025

Stärkung im Café deilig im H.C. Andersen Haven

Nach diesem spannenden Museumsbesuch bot sich direkt ein Besuch im Café deilig an, das sich in einem der anderen Pavillons im H.C. Andersen Haven befindet. Bei schönstem Wetter saßen wir an einem der zahlreichen Tische draußen direkt im Garten.

Ein kopfsteingepflasterter Weg schlängelt sich durch einen üppigen Garten mit hohen grünen Hecken auf beiden Seiten. Eine Person und ein Kind gehen voraus, in Richtung eines runden Gebäudes mit großen Fenstern unter einem strahlend blauen Himmel. Rechts steht ein Schild für das Café deilig.
Café deilig versteckt im H.C. Andersen Haven

Wir gönnten uns ganz klassisch Smørrebrød (ca. 115 DKK) und dazu einen Caesars Salad (155 DKK + 15 DKK für Brot und Butter). Sehen die Brote nicht aus wie kleine Kunstwerke? Absolut sein Geld wert und geschmacklich großartig. Dazu freundlicher Service und eine entspannte Atmosphäre, bevor es auf weitere Spurensuche rund um Dänemarks bekanntesten Schriftsteller ging.

Café deilig

H.C. Andersen Haven 3
5000 Odense C
Dänemark

Website (English)

Öffnungszeiten 2025
01.09.-31.10.:
Montag-Freitag: 10-17 Uhr
Samstag, Sonntag: 9-17 Uhr
Freitag, Sonntag: 18-22 Uhr

01.11.-31.12.:
Dienstag-Freitag: 10-16 Uhr
Samstag, Sonntag: 9-16 Uhr
Freitag, Samstag: 18-22 Uhr

geschlossen 24./25./31.12.

Stand: Oktober 2025

Auf der Spuren von Hans Christian Andersen in Odense

Direkt an dem kleinen Geburtshaus in der Bangs Boder befindet sich auch der Hinweis auf einen Rundweg, um mehr zu den Spuren von Hans Christian Andersen in Odense zu entdecken. Alle Orte, die noch heute in Zusammenhang mit dem Schriftsteller gebracht werden können, kannst Du damit entdecken.

Eine in Kopfsteinpflaster eingelassene Bronzetafel markiert das Geburtshaus von Hans Christian Andersen. "Das Geburtshaus" ist in neun Sprachen beschriftet, mit dekorativen Motiven, der Website andersensodense.dk und Anzeichen von Patina durch Alter und Witterung.
Bodentafel am Geburtshaus

Lauter Fußspuren führen auf einen rund 2,5 km Weg durch die Stadt. Zuerst führte uns der Weg durch Straßen mit zahlreichen kleinen, bunten Häusern rund um das H.C. Andersens Hus. Dieser Teil von Odense galt lange als Armutsviertel. Heute ist es ein beliebter und recht teurer Stadtteil von Odense.

Ein Kopfsteinpflasterweg mit rosafarbenen Fußabdrücken, von Hans Christian Andersen, führt diagonal von der unteren Mitte nach oben links. Einige Steine sind hellgrau, die meisten rötlich-braun, und die Sonne beleuchtet die Szene im Freien hell.
Die Fußspur

Der Weg führt vorbei am lokalen Marktplatz, aber auch am Armen- sowie Zuchthaus bis hin zu Gebäuden, wie dem Rathaus und dem Schloss sowie die Sankt Knuds Kirche, die auch heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Odense zählen.

Eine sonnenbeschienene Straße mit Kopfsteinpflaster, gesäumt von charmanten alten Häusern in Orange, Rot und Gelb, deren weiße Fenster glänzen. Neben dem Haus auf der rechten Seite wächst ein grüner Strauch unter einem klaren blauen Himmel. Keine Menschen sind zu sehen.
Rund ums H.C. Andersens Hus

Hans Christian Andersens Elternhaus – H.C. Andersens Barndomshjem

Unweit der Sankt Knuds Kirche, auch der Dom von Odense, findest Du in der Munkemøllestræde das Elternhaus von Hans Christian Andersen. Hier lebten die Waschfrau, die im Fluß Odense Å Wäsche wusch und der verarmte Schuhmacher mit ihrem Sohn, der mit 14 Jahren Odense verlassen sollte, um sein Glück als Schauspieler in Kopenhagen zu versuchen – und später Dänemarks wohl berühmtester Einwohner wurde.

Eine Backsteinmauer mit drei Schildern: "Munkemøllestræde", eine dänische Beschreibung über Munke Mølle und Odense, und "H.C. Andersens Barndomshjem" mit einem goldenen Emblem, das das Elternhaus von Hans Christian Andersen kennzeichnet.
Munkemøllestræde

Das kleine, gelbe Fachwerkgebäude wurde liebevoll anhand Hans Christian Andersens Biografie so original wie möglich eingerichtet. Deutlich sichtbar wird hier das beengte, ärmliche Leben im Hause Andersen mit angeschlossener Schuhmacherwerkstatt.

Bei schönstem Maiwetter genoß ich auch den kleinen Garten im Hinterhof. Dieser – so weißt ein Schild hin – existierte aber zu Zeiten von Hans Christian Andersen nicht und wurde erst 2018 angelegt. Das Gründstück ging gar nicht so weit wie das heutige Museum. Doch der Garten ist einfach eine wunderschöne Oase der Ruhe im Mitten der Stadt. Ich hatte das Gefühl, dass hier der Lärm der umgebenden Straßen wie ausgeblendet war.

Tipp: Wenn Du bereits das große Museum im H.C. Andersen Haven besucht hast, dann heb das Ticket/den Beleg gut auf! Denn mit diesem kommst Du auch ins Elternhaus hinein, ohne ein weiteres Ticket kaufen zu müssen. Das Beste ist, Du musst nicht am gleichen Tag beide Museen besuchen. Auch zwei, drei Tage später ist dies also kein Problem. So bist Du für Deine Städtereise nach Odense maximal flexibel, was Deine Museumsbesuche angeht.

Hans Christian Andersens Elternhaus – H.C. Andersens Barndomshjem

Munkemøllestræde 3 – 5
5000 Odense C
Dänemark

Website (Dänisch)

Öffnungszeiten 2025
01.09.-30.12.: Dienstag-Sonntag 11-16 Uhr
13.10.: 11-16 Uhr
geschlossen: 24./25./31.12.

Eintrittspreise
Einzelticket nur für das Elternhaus: 75 DKK (ca. 10 Euro)
Es empfiehlt sich, vorab das Ticket online zu buchen.

Das Ticket des H.C. Andersens Hus ist ab Kauf 30 Tage auch für den einmaligen Eintritt in das Elternhaus gültig!

Stand: Oktober 2025

Märchenskulpturen in der Stadt entdecken

Neben den historischen Gebäuden bietet Odense zahlreiche Kunst im öffentlichen Raum, die Hans Christian Andersen zeigt oder sich mit seinen Märchen auseinander setzt. Es gibt sogar eine Karte mit zahlreichen Statuen online bei Visit Odense (ganz unten auch zum Download) zu entdecken.

Doch geh selbst auf die Jagd und halte auch beim Shopping die Augen offen. An zahlreichen Ecken und Hinterhöfen von Odense warten Skulpturen darauf, von Dir entdeckt zu werden.

Eine Bronzebüste zeigt den oberen Teil von  Hans Christian Andersen in einem Anzug. Er scheint aus dem Boden heraus zu kommen. Statue steht im Freien auf Kopfsteinpflaster. Grüne Büsche und ein belaubter Baum umgeben die Statue. Ein Backsteingebäude und seine Fenster sind durch das Laub teilweise sichtbar.
eine von zahlreichen Statuten von Hans Christian Andersen

So zum Beispiel unweit des Museums und des H.C. Andersen Havens der sitzende Hans Christian Andersen auf einer Bank, neben dem Du Dir es bequem machen kannst.

Eine Bronzestatue von Hans Christian Andersen mit Zylinder und Mantel sitzt auf einer Bank neben einer runden Backsteinmauer mit der Aufschrift "Comwell Andersen Odense". Das Sonnenlicht wirft Schatten auf den kopfsteingepflasterten Boden und die spiegelnden Glasfenster dahinter.
Sitzender Hans Christian Andersen

Meine liebste Figurengruppe ist sicherlich die zum Märchen Des Kaisers neue Kleider. Doch auch zum Zinnsoldaten, Däumelinchen und vielen anderen Werken kannst Du in der Innenstadt von Odense fündig werden. Halte einfach die Augen offen! Kleine goldene Schwanensymbole sollen helfen.

Hans Christian Andersen Street Art

Wenn Du wie ich Murals und Street Art magst, dann fällt Dir beim Besuch des H.C. Andersen Havens auch das riesige schwarz-weiße Mural des dänischen Street-Art-Künstlers Don John in der Nähe auf. Es ziert eine komplette Hauswand und steht in starkem Kontrast zu den umgebenden, recht bunten Häusern. Ein nicht umsonst sehr häufiges Fotomotiv bei einem Odense-Besuch und grundsätzlich kannst Du noch viel mehr Street Art in Odense entdecken, die nichts mit dem Schriftsteller zu tun haben.

Ein großes, detailliertes Wandgemälde mit dem Gesicht von Hans Christian Andersen ist auf die Seite eines Backsteingebäudes gemalt. Das Gebäude steht auf einer Kopfsteinpflasterstraße mit einem Baum in der Nähe unter einem klaren blauen Himmel, gelben Gebäuden und einem Metalltor im Blick.
Street Art/Mural mit dem Gesicht von Hans Christian Andersen

Hans-Christian-Andersen-Street Art/Mural

Bangs Boder 24
5000 Odense C
Dänemark

Warum Du das Odense rund um Hans Christian Andersen entdecken solltest

Wenn Du mit den Märchen von Hans Christian Andersen groß geworden bist und sie genauso magst und vielleicht auch an Deine Kinder und Enkel weitergibst, dann ist Odense für Dich der perfekte Wochenendausflug und Städtetrip.

In der Geburtsstadt des dänischen Autors gibt es viel zu ihm und seinen Märchen zu entdecken. Allein der wunderschöne H.C. Andersen Haven mit dem H.C. Andersens Hus (Museum) lohnt ein Tagesausflug in die Hauptstadt der Insel Fyn (Fünen). Es wird Dich begeistern und Du wirst mit ganz anderen Augen durch die Stadt gehen – nicht nur um Märchenskulpturen zu entdecken.

Anreise nach Odense

Ab Hamburg fahren regelmäßig EuroCity-Züge bis nach Kopenhagen, die auch in Odense Halt machen. Bis zu sieben Mal täglich kommst Du in etwa 3,5 Stunden von der Hanse- in die Andersen-Stadt. Auch von Berlin gibt es Direktverbindungen. Der Odense Bahnhof liegt nur rund 10 Minuten zu Fuß vom H.C. Andersens Hus entfernt.

Ein Bahnhof mit mehreren Gleisen und Bahnsteigen, mehreren modernen Zügen, die geparkt sind, und einigen wartenden Fahrgästen. Darüber kreuzen sich Oberleitungen. Im Hintergrund das alte Bahnhof-Backsteingebäude.
Bahnhof Odense

Bei frühzeitigem Buchen eines Super Sparpreises Europa der Deutschen Bahn* kannst Du auch bei den Tickets nach Dänemark kräftig sparen. Innerhalb Odense kommst Du am besten mit einem Fahrrad, zu Fuß oder mit der noch recht neuen Tram von A nach B. Für die Tram habe ich bequem Tickets in der App Rejsebillet (Apple App Store, Google Play Store) gekauft. Dazu musste ich kurz meiner Telefonnummer in der App registrieren. Die Abrechnung erfolgte in meinem Fall über Apple Pay.

Eine moderne weiße Straßenbahn fährt auf grasbewachsenen Gleisen neben einem Backsteingebäude mit einer bunten Wandmalerei. Im Vordergrund tritt eine Person mit Pferdeschwanz in die Pedale unter dem klaren blauen Himmel.
Tram in Odense

Übernachten in Odense

Es gibt zahlreiche Hotels in der Stadt. Einige Ketten, aber auch sehr individuelle Boutique-Hotels sind möglich. Eine Karte mit möglichen Hotels und Ferienwohnungen*:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wir haben etwas außerhalb in einem ehemaligen Hof übernachtet, im Kragsbjerggaard Vandrerhjem & Hotel*. Dort haben wir uns auch Fahrräder für die Tour in die Stadt ausgeliehen. Einfach die beste Möglichkeit, gut und schnell durch Odense zu kommen.


Fotos: Diese und viele weitere Fotos findest Du zur Inspiration für Deine Reise auf Flickr. Sie sind eine Gemeinschaftsarbeit von Simon Bierwald/INDEED Photography und mir. Die Bearbeitungen sind alle von mir. Alle Fotos unterliegen unserem Urheberrecht.

Offenlegung: Simon und ich wurden von VisitFyn im Mai 2025 für drei Nächte nach Odense und Fyn (Fünen) eingeladen. Die Reisekosten wurden dazu übernommen und ich habe eine kleine Aufwandsentschädigung erhalten. Meine Meinung bleibt aber wie immer davon unbeeindruckt.


Dir gefällt dieser Beitrag? Sharing is Caring - Teile gerne diesen Beitrag.

Erhalte jeden neuen Beitrag sofort in Dein Postfach. 📬

Trage Dich ein, um jeden neuen Beitrag direkt per E-Mail zu erhalten.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Newsletter

Garantiert kein Spam! Unregelmäßig, ca. 1x im Monat meine News rund ums Reisen, Kultur & Poutine.

Du erhältst eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Du um Bestätigung der Anmeldung gebeten wirst. Du kannst dem Empfang der E-Mails jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink findest Du in jeder E-Mail oder in der Double-Opt-In-E-Mail. Um den Newsletter und das Blog für Dich zu optimieren, willigst Du in die Auswertung ein, mit der gemessen wird, wie häufig der Newsletter geöffnet und auf welche Links geklickt wird.

Mehr dazu auch in der Datenschutzerklärung.

Romy

Romy (*1981) hat ihre Heimatbasis in der Ruhrmetropole Dortmund und arbeitet als Bloggerin und Freelancerin im Bereich Social Media, Content Strategie und Community Management.

Sie bloggt seit 2006.
Übers Reisen regelmäßiger seit 2013. Wenn sie Zeit dazu findet.

Alle Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert