Eine ruhige Hafenszene mit einem hohen weißen Leuchtturm und einer steinernen Löwenstatue auf separaten Molen. Auf der linken Seite liegen Boote vor Anker. Im Hintergrund erheben sich Berge, die sich im blauen Wasser unter einem klaren Himmel spiegeln.

I am with famous: Nobelpreisträgerfahrt über den Bodensee

Du befindest Dich hier Startseite » Reisen » Europa » Deutschland » I am with famous: Nobelpreisträgerfahrt über den Bodensee

Dieser Bericht ist eher zu einem Reisetagebucheintrag geworden. Ich hoffe, Du magst ihn trotzdem. 

Mein Traum – Nobelpreisträgertagung Lindau

Seit meinem Chemiestudium an der JLU in Gießen wollte ich da immer einmal Mäuschen spielen. Nur einmal bei den Nobelpreisträger:innen und ihrer jährlichen Konferenz in Lindau dabei sein. Doch nur die Besten der Besten Nachwuchswissenschaftler:innen (mittlerweile aus aller Welt, nur 100 der rund 600 kommen aus Deutschland) schaffen es, dass ihre Bewerbung erfolgreich ist. Meist werden Doktorand:innen und Post-Docs mit Erfolg versprechendem Forschungsgebiet nach Lindau geschickt.

Ich kann mich auch nur an eine Mitstudentin aus Gießen erinnern, die jemals aus unserem Studiengang und von unserer Uni dabei war. Später war sie übrigens am MIT, anschließend arbeitete sie bei einem deutschen Chemiekonzern. Vielleicht keine künftige Nobelpreisträgerin, aber eine von den Überfliegern, die immer Top Leistungen und Noten ablieferten.

Ich war immer höchstens der Zweier-Durchschnittskandidat. Vielleicht auch ein Grund, warum ich in diesem Feld mich nach den bestandenen Diplomprüfungen nicht weiter behaupten wollte und nach der Exmatrikulation mich der digitalen Kommunikation widmete.

Denn die bescherte mir jetzt auch die Teilnahme an zumindest einem Tag des Nobelpreisträgertreffens, dem Abschlusstag mit der Nobelpreisträgerfahrt über den Bodensee. Das Landesmarketing des Landes Baden-Württemberg ist nämlich der Meinung, ich sei als Bloggerin mit einer gewissen Reichweite auf Twitter, Facebook und Co. eine sogenannte Influencerin, die es wert ist, zu so etwas eingeladen zu werden. Vielleicht hatten sie auch einfach nur Respekt vor meinem Chemiestudium. :D

Lindau, die Insel im Bodensee

Dafür reiste ich rund 7 Stunden (mit Verspätung eher 8) mit dem Zug nach Lindau an den Bodensee. Ein wunderbares Fleckchen Erde auf einer Insel gelegen, einer der wenigen Städte weltweit. Die Insel mit ihren rund 3.000 Einwohnern ist nur über drei Wege erreichbar: mit dem Auto/Fahrrad/zu Fuß über die entsprechende Brücke, mit dem Zug über eine Eisenbahnbrücke oder mit dem Boot über den Bodensee.

Bei Letzterem fährt man in den kleinen, aber beeindruckenden Hafen mit Leuchtturm und bayrischem Löwen ein. Ja, richtig. Bayrisch. Oft wird vergessen, dass dieses kleine Eiland zu Bayern gehört, auch wenn der Großteil des Bodensees auf deutscher Seite zu Baden-Württemberg gehört.

Eine ruhige Hafenszene mit einem hohen weißen Leuchtturm und einer steinernen Löwenstatue auf separaten Molen. Auf der linken Seite liegen Boote vor Anker. Im Hintergrund erheben sich Berge, die sich im blauen Wasser unter einem klaren Himmel spiegeln.
Hafen von Lindau (Bodensee)

Für vergrößerte Ansicht bitte ein Bild anklicken.

Über den Bodensee: Nobelpreisträgerfahrt Lindau – Mainau

Das Treffen der Nobelpreisträger:innen, welches dieses Jahr (2015) zum 65. Mal stattfand, wurde 1951 von Lennart Bernadotte ins Leben gerufen. Der schwedische Adlige, der durch eine Erbschaft von seiner Großmutter die Insel Mainau bekam, verwandelte die kleine Insel bei Konstanz in das heute bekannte Blumenparadies.

Daher ist es schon etwas verwunderlich, dass die Konferenz in Lindau stattfindet. Doch 1951 hatte Konstanz und Umgebung wohl nicht die räumlichen Möglichkeiten, solch ein Treffen auszurichten und man wich auf die bayrische Seite aus. Um die Verbindung zwischen beiden Inseln zu demonstrieren und die Mainau auch zu einem Treffpunkt der Wissenschaftler:innen und des Nachwuchses zu machen, gibt es jedes Jahr am letzten Tag der Konferenz eine Überfahrt von Lindau zur Blumeninsel (die sog. “Nobelpreisträgerfahrt“).

Auf der österreichischen MS Sonnenkönigin, die dafür aus Bregenz anreist, ging es für die Nachwuchswissenschaftler:innen und auch für mich um 07:15 Uhr los. Die Nobelpreisträger:innen wurden in Bad Schachen gegen 08:00 Uhr abgeholt – also mal wieder zeitig raus und das nach nur knapp 4 Stunden Schlaf der Hitze wegen. Das Leben ist halt kein Ponyhof. Aber was macht man nicht alles, damit ein Traum in Erfüllung geht.

Ein modernes Glasgebäude am Wasser reflektiert das Sonnenlicht. Auf einem großen Schild steht: "Ihr erster Schritt nach Stockholm: Baden-Württemberg." Menschen, darunter jemand in einem goldenen Löwenkostüm, versammeln sich zur Nobelpreisträgerfahrt. Auf der Dachterrasse stehen weiße Regenschirme.
MS Sonnenkönigin im Hafen von Lindau
Eine Menschenmenge wartet auf einem Holzsteg am See auf die Fähre der Nobelpreisträgerfahrt. Hinter ihnen ragen Bäume und ein Gebäude in den sonnigen Himmel. Viele tragen Hüte und Sommerkleidung, im Vordergrund schimmern Wasser und Bootsreling.
Nobelpreisträger boarden in Bad Schachau

Auf dem Schiff gab es ein offizielles Programm, aber man konnte auch gerne auf dem Sonnendeck oder an der Reling der drei Decks den Fahrtwind und das Wasser genießen. Bei dem heißen Wetter genau das Richtige, auch wenn Sonnencreme definitiv nicht schaden konnte. 

Fast drei Stunden dauerte die Nobelpreisträgerfahrt zur Mainau – genügend Zeit für Networking und Austausch mit den wissenschaftlichen Partnern des Landes Baden-Württemberg, die sich auf dem 1. Deck präsentierten.

Ich unterhielt mich dabei ganz angeregt mit einer Australierin, die die Assistentin von Nobelpreisträger Prof. John Robin Warren (NP 2005 in Medizin für Entdeckung von Magengeschwüren verursachenden Bakterien) ist. Sie erzählte mir, dass sie den Professor häufiger auf Reisen begleitet. Wir unterhielten uns über Wein, ihren Garten und ihre Enkelkinder.

Zwischendurch fragte sie mich, woher ich denn sei – sie war sehr erstaunt, dass ich nicht aus den Staaten war. Anscheinend ist mein Englisch in den Augen von Australiern ausreichend und mit genügend Akzent versehen. :D

Zwei Männer sitzen während der Nobelpreisträgerfahrt an einem Tisch an einem großen Fenster mit Blick auf einen See. Der eine trägt Brille und Krawatte, der andere hat einen weißen Bart. Auf dem Tisch stehen Getränke, Brezeln und ein Fotoapparat; dahinter erstrecken sich Wasser und ferne Hügel.
Prof. Warren und seine Nikon auf der Nobelpreisträgerfahrt

Auch die Liebe zur Fotografie des Professors kam zu Wort, der mir gegenüber saß, sich mit einem Nachwuchswissenschaftler angeregt unterhielt und eine Nikon D800 vor sich auf dem Tisch liegen hatte. Leider schaffte ich es nicht mehr, mich mit ihm über Nikon und Fotografie zu unterhalten.

Dennoch war ich nicht unglücklich darüber. Es war interessant, die doch zum Teil sehr alten Wissenschaftler im Gespräch mit Nachwuchswissenschaftlern zu erleben. So begab sich Prof. Harry Kroto (NP 1996 in Chemie für Fullerene) ständig in seinem elektrischen Rollstuhl nach draußen, um inmitten der jungen Leute zu sitzen – und er hatte sichtlich Spaß dabei!

Auf der Mainau ging es aber hochoffiziell weiter. Nach der Begrüßung durch Gräfin Bettina Bernadotte ging es mit einer Podiumsdiskussion weiter. Diverse Fragestellungen wurden von Nobelpreisträgern aus unterschiedlichsten Gebieten beantwortet. José Manuel Barroso, ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission, betonte in seiner anschließenden Rede die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Politik.

Doch der Moment des Tages und der ganzen Tagung war, als die erste Mainauer Deklaration nach 1955 bekannt gegeben wurde. Insgesamt 36 Nobelpreisträger haben sich für mehr Klimaschutz zusammengetan und die Mainauer Deklaration zum Klimawandel unterzeichnet.

Swinging Nobelpreisträger

Darauf konnte man bei der Rückfahrt nach Lindau auch mal einen trinken – oder auch das Tanzbein schwingen. Die Band “Martin Stark and Friends” heizte den Gästen gut ein und wie es ein Gast der Tagung so trefflich formulierte: es war ein bewegender Moment, denn es tanzten Nachwuchswissenschaftler:innen und Nobelpreisträger:innen (u.a. der Friedensnobelpreisträger 2014 Kailash Satyarthi) aus allen Ländern, jeglicher Religion, Hautfarbe und Geschlechts friedlich und ausgelassen miteinander. Was für ein wundervoller Abschluss eines ereignisreichen Tages.

Fotos: Die Fotos unterliegen meinem Urheberrecht.

Offenlegung: Vielen Dank an das Landesmarketing Baden-Württemberg für die Einladung zur Nobelpreisträgerfahrt und für die Erfüllung meines Traums. Meine Meinung bleibt davon dennoch unbeeindruckt.

Dieser Beitrag erschien zuerst am 14. Juli 2015 und wurde zuletzt am 29. Oktober 2025 aktualisiert.


Dir gefällt dieser Beitrag? Sharing is Caring - Teile gerne diesen Beitrag.

Erhalte jeden neuen Beitrag sofort in Dein Postfach. 📬

Trage Dich ein, um jeden neuen Beitrag direkt per E-Mail zu erhalten.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Newsletter

Garantiert kein Spam! Unregelmäßig, ca. 1x im Monat meine News rund ums Reisen, Kultur & Poutine.

Du erhältst eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Du um Bestätigung der Anmeldung gebeten wirst. Du kannst dem Empfang der E-Mails jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink findest Du in jeder E-Mail oder in der Double-Opt-In-E-Mail. Um den Newsletter und das Blog für Dich zu optimieren, willigst Du in die Auswertung ein, mit der gemessen wird, wie häufig der Newsletter geöffnet und auf welche Links geklickt wird.

Mehr dazu auch in der Datenschutzerklärung.

Romy

Romy (*1981) hat ihre Heimatbasis in der Ruhrmetropole Dortmund und arbeitet als Bloggerin und Freelancerin im Bereich Social Media, Content Strategie und Community Management.

Sie bloggt seit 2006.
Übers Reisen regelmäßiger seit 2013. Wenn sie Zeit dazu findet.

Alle Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar