Ein großes, beleuchtetes Schild im Frittenwerk Bielefeld zeigt in fetten, weißen Buchstaben die Worte "Fries Before Guys". Es hängt an einer Holzkonstruktion und wird von sanfter Beleuchtung, Pflanzen und einer grünen Wand umrahmt, die für eine gemütliche Innenatmosphäre sorgen.

Frittenwerk Bielefeld LOOM

Du befindest Dich hier Startseite » Essen & Trinken » Poutine » Frittenwerk Bielefeld LOOM

Ich feiere Frittenwerk-Eröffnung so, wie sie fallen. Warum also nicht bei 34 °C ab ins östliche NRW, nach Ostwestfalen-Lippe fahren, um direkt am Tag der Eröffnung das Frittenwerk Bielefeld im LOOM Einkaufszentrum zu testen. Glücklicherweise waren alle Züge sowie das Einkaufszentrum gut klimatisiert. Dazu ein motiviertes Team und DJ, Fritten und Poutine – was will ich mehr?!

Eigentlich bin ich nicht der größte Fan von Einkaufszentren und Food Courts. Von einigen weiß ich auch, dass sie das genauso sehen und z.B. das Frittenwerk im Milaneo Stuttgart meiden und mieden. Also auch erst wieder im Frittenwerk waren, als ein zweiter Laden abseits des Einkaufszentrum in der Bolzstraße eröffnete.

Hingegen fand ich das in Oberhausen ganz gut gelöst. Etwas am Rand, mit glaube einem Zugang auch von außerhalb des CentrOs. Daher kommt es immer ein wenig auf die Umstände an.

Frittenwerk Bielefeld LOOM – Anreise & Lage

Auch in Bielefeld ist das Frittenwerk in einem Food Court eines Einkaufszentrums untergekommen. Im LOOM Einkaufszentrum in der Bahnhofstraße, also in kurzer Laufdistanz zum Bahnhof Bielefeld – und ja, da stehen tatsächlich echte Häuser und es laufen Leute rum. Bielefeld scheint also wirklich zu existieren (oder es sind verdammt gute Kulissen und Statisten).

Ein modernes Einkaufszentrum mit geschwungenen roten Wänden, einer Glasdecke und abstrakten Beleuchtungskörpern. Die Menschen fahren auf einer Rolltreppe an Bannern und Ladenschildern vorbei. Natürliches Licht strömt herein und unterstreicht die architektonische Gestaltung.
LOOM Einkaufszentrum innen

Das LOOM Einkaufszentrum hat mich dabei im Inneren architektonisch überrascht. Viel Oberlicht, rote bis gelb-orange Akzente, schöne gewundene Abdeckungen – perfekt für 1-2 architektonische Fotos. Dazu eine lange Rolltreppe aus dem Erdgeschoss in den 2. Stock zum Food Court, die perfekt zur Eröffnung als “Stairway to Fries Heaven” umgestaltet wurde.

Wiederkehrende Elemente des Frittenwerks

Im Food Court selbst hat das Frittenwerk zwei kleinere Läden zu einer größeren Fläche umbauen können, um einige Sitzplätze zusätzlich zu den allgemeinen Sitzmöglichkeiten des Food Courts im LOOM zu schaffen.

Ein modernes Fast-Casual-Restaurant, Frittenwerk Bielefeld, ist mit Leuchtreklamen ausgestattet. Ein Angestellter in einem roten Hemd hantiert mit Tabletts an der Theke. Digitale Speisekarten, Topfpflanzen, ein Getränkekühlschrank und Pendelleuchten ergänzen die leeren Tische davor, die zum Food Court gehören.
Frittenwerk Bielefeld im Food Court des LOOM

Dazu konnten so auch viele der typischen Elemente der Inneneinrichtung untergebracht werden, die für den Wiedererkennungswert und die Gemütlichkeit der Fast-Food-Kette sorgen.

  • die große Mooswand mit der Ahornblatt-LED
  • viel Holz
  • viele Pflanzen/Grün
  • LEDs mit Sprüchen wie Fries before Guys, Fries, Fries, Baby oder neu Theatre of Fries
  • Fotos mit Frittenwerk- und vor allem Pommesbezug sowie Frittenfakten
  • Postkarten mit Sprüchen rund um Pommes
  • Industriestyle mit entsprechenden Lampen

Besonders schön finde ich die Theke, die das Frittenwerk vom restlichen Food Court abtrennt. Das auf der Außenseite angebrachte Fries leuchtet von Weitem und weist genauso wie der Schriftzug Frittenwerk oberhalb des Ladens den Weg in den Frittenhimmel. Das weckt Vorfreude.

Das Restaurant Frittenwerk Bielefeld hat ein leuchtendes "FRIES"-Schild am Eingang, braune und weiße Luftballons und Blattpflanzen. Im Inneren sorgen eine warme Beleuchtung und hängende Grünpflanzen für eine gemütliche Atmosphäre, und ein "Fries Before Guys"-Schild ist zu sehen.
Einfang mit riesigem Fries-Lampen-Schriftzug

Neuerungen im Frittenwerk Bielefeld LOOM

Es gibt in Bielefeld wieder einige kleine Separées, um die Fritten oder Poutine in Ruhe genießen zu können. Doch auch, wenn Du keine Zeit hast, Deine Pommes vor Ort zu essen, musst Du nicht mehr einfach unbequem in der Gegend rumstehen. In Bielefeld gibt es nun kleine “Wartebänke” zum Anlehnen (wie nennt man so etwas wohl offiziell?).

Gezeigt wird eine moderne Restauranttheke, die Abholtheke im Frittenwerk Bielefeld, die aus hellem Holz und schwarzem Metall besteht und über der Hängelampen angebracht sind. Im Hintergrund sind Küchengeräte zu sehen, graue Fliesenböden und ein teilweise sichtbarer Stuhl vervollständigen das saubere, stilvolle Ambiente. Davor ist eine Wartebank zum Anlehnen links zu sehen.
Links: eine Wartebank zum Anlehnen

Ansonsten bleibt sich das Frittenwerk auch in Bielefeld Loom treu. Es gibt zwei Bestellautomaten und den Kassen- und Küchenbereich mit einer riesigen Anzeigentafel, auf der Du die Speisekarte sowie die wechselnden Angebote – aktuell im Spätsommer Special: Fire Fries, also pikante Fritten in drei verschiedenen Variationen – findest.

Du bist der Superheld bei der Abholung

Die Küche lädt dazu ein, beim Zubereiten der Speisen zuzuschauen. Die Friteuse hat diesemal den Namen Frittina Turner bekommen und läuft seit Eröffnung am 14. August 2025 auf Hochtouren, um hungrige Mäuler – auch die der Konkurrenz – zu stopfen. Dabei werden Deine Daten auch bei der Ausgabe/der Abholung geschützt. Wie in jeder Filiale bekommt jede Bestellung einen Comic- oder Heldencharakter usw. zugewiesen.

Das Frittenwerk Bielefeld ist ein modernes Lokal mit einer hellen Leuchtreklame mit der Aufschrift "THEATER OF FRIES" über der Theke. Das Personal bereitet das Essen vor, die Kunden warten, es gibt hängende Pflanzen, warmes Licht und Reihen mit verpackten Waren und Getränken.
Die Konkurrenz zu Gast

Wie bereits im Frittenwerk in München in den Pasing Arkaden entdeckt, ist es auch in Bielefeld ein Leichtes, die eigene Bestellung über einen Monitor oder mittels QR-Code auf dem eigenen Smartphone zu verfolgen.

Noch umweltfreundlicher mit Mehrweggeschirr

Neu und aktuell im Test in einigen Läden: Mehrweggeschirr. Graue Plastik- statt braune Pappschalen. Von der Form her gefallen sie mir nicht ganz so gut, aber vom Nachhaltigkeitsfaktor sehr. Auch die Snacks wie Avocadobombs werden in kleinen, grauen Bechern gereicht und können anschließend abgegeben und gespült werden. Vermeidet auf jeden Fall eine Menge Müll und kann gerne bleiben.

Daher gibt es hier auch nicht mehr die bekannten Abfallbehälnisse mit dem großen Hebel, sondern ein Regal für die Tabletts. Daneben wie immer Kästen für die Glasflaschen.

Auf einem Schild an einer braunen Wand im Frittenwerk Bielefeld steht "ICH GEH HIER NICHT MEHRWEG! Danke für deinen Beitrag zu einer nachhaltigen Esskultur." Darunter befinden sich zwei Regale mit Tabletts. Darauf verstreutes benutztes Geschirr und Besteck.
Mehrweg – Rückgabe des Geschirrs

Trotz ungewohntem neuen Geschirr, schmeckte die Classic Poutine auch im Frittenwerk Bielefeld LOOM sehr gut. Ich würde ja fast behaupten, dass die Bratensoße wieder einen Tick leckerer und salziger ist. Konnte aber auch an der Hitze liegen, dass meine Geschmacksnerven etwas durcheinander waren.

Zwei ovale Teller auf einem Holztisch im Frittenwerk Bielefeld. Auf dem vorderen Teller liegt Poutine mit goldenen Pommes frites, Cheese Curds, reicher brauner Soße und Petersilie. Auf dem hinteren Teller liegen Pommes frites mit gegrillter Currywurst, weißer Soße, Kräutern und frischen Garnierungen.
Clasic Québec Poutine im Mehrwegschälchen

Dazu habe ich die neuen Fire Fries mit Käsesoße – die eher süße Variante – probiert. Schöner geht immer, aber da hätte ich mich auf jeden Fall auch fast reingelegt. Ein sehr gute Alternative und Variation der Käsesoße, die ich eh sehr mag. Sie erinnert mich immer an Nachos im Kino. Die warme Käsesoße hat eine ähnliche Konsistenz. Der Geschmack im Frittenwerk ist aber eindeutig besser, meiner Meinung nach.

Ein schwarzer ovaler Teller von Frittenwerk Bielefeld ist mit dick geschnittenen, goldgelben Pommes frites gefüllt, die mit geschmolzener gelber Käsesauce überzogen sind. Die knusprigen Pommes frites sind großzügig bedeckt, und der Teller steht auf einem Holztisch mit grauem Kachelboden im Hintergrund.
Seet Cheesy Fire Fries

Auch zu einer kleinen Portion Chicken Bombs konnte ich auch nicht Nein sagen und teilte diese mit meiner Begleitung, Reisejournalist Jürgen, während wir uns über Kanada und unsere Reiseerlebnisse und vieles mehr austauschten. Da Nordamerika auch eines seiner Schwerpunkte und Steckenpferde ist, zwang sich ein Wiedersehen im Frittenwerk Bielefeld LOOM quasi auf. Er hatte das Currywurst Spezial auf Süßkartoffelfritten.

Im Frittenwerk Bielefeld steht auf einem Holztisch ein ovaler Teller mit gefüllten Pommes frites, belegt mit Wurstscheiben, gehackten Kräutern, knusprigen Zwiebeln und weißer Soße. Daneben steht ein Schälchen mit sechs goldenen, panierten und gebratenen Avocado-Chicken-Bombs-Bällchen.
Avocado Chicken Bombs und ein Currywurst Special auf Süßkartoffelfritten im Mehrweggeschirr

Teste jetzt das Frittenwerk Bielefeld LOOM

Jetzt ist es aber an Dir, das erste Frittenwerk in Ostwestfalen-Lippe zu testen. Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie Dir die Filiale in Bielefeld im LOOM Einkaufszentrum gefällt.

Frittenwerk Bielefeld LOOM

LOOM Einkaufszentrum
Bahnhofstraße 28
33602 Bielefeld

Website

Eröffnung: 14. August 2025

Classic Québec Poutine: 6,70 Euro
Avocado Chicken Bombs: ab 4,40 Euro – gibt es als 5er, 7er oder 9er

Fotos: Diese und weitere Fotos findest Du auch auf Flickr für einen Eindruck vom Frittenwerk Bielefeld LOOM. Sie unterliegen meinem Urheberrecht.

Offenlegung: Ich war am 14. August 2025 auf Gästeliste in Bielefeld eingeladen. Poutine, Snacks und Getränke musste ich für mich und meine Begleitung nicht bezahlen. Anreise habe ich selbst bezahlt. Meine Meinung bleibt davon unbeeindruckt. 


Dir gefällt dieser Beitrag? Sharing is Caring - Teile gerne diesen Beitrag.

Erhalte jeden neuen Beitrag sofort in Dein Postfach. 📬

Trage Dich ein, um jeden neuen Beitrag direkt per E-Mail zu erhalten.

Ich sende keinen Spam! Erfahre mehr in meiner Datenschutzerklärung.

Newsletter

Garantiert kein Spam! Unregelmäßig, ca. 1x im Monat meine News rund ums Reisen, Kultur & Poutine.

Du erhältst eine sog. Double-Opt-In-E-Mail, in der Du um Bestätigung der Anmeldung gebeten wirst. Du kannst dem Empfang der E-Mails jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmeldelink findest Du in jeder E-Mail oder in der Double-Opt-In-E-Mail. Um den Newsletter und das Blog für Dich zu optimieren, willigst Du in die Auswertung ein, mit der gemessen wird, wie häufig der Newsletter geöffnet und auf welche Links geklickt wird.

Mehr dazu auch in der Datenschutzerklärung.

Romy

Romy (*1981) hat ihre Heimatbasis in der Ruhrmetropole Dortmund und arbeitet als Bloggerin und Freelancerin im Bereich Social Media, Content Strategie und Community Management.

Sie bloggt seit 2006.
Übers Reisen regelmäßiger seit 2013. Wenn sie Zeit dazu findet.

Alle Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 Kommentar